Die besten Argumente gegen ein eigenes Auto

Die besten Argumente gegen ein eigenes Auto

Pourquoi il vaut mieux renoncer à avoir sa propre voiture

I migliori motivi per non possedere un'auto

3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Geteilte Fahrzeuge statt eigenes Auto: Shared Mobility ist auf dem Vormarsch. Die clevere Lösung schont Ressourcen, spart Kosten und macht den Alltag sowie die Mobilität im Unternehmen effizienter.

Shared Mobility setzt neue Standards für Mobilität. Ob Carsharing, Bikesharing oder E-Scooter – das Prinzip «Teilen statt Besitzen» senkt den Ressourcenverbrauch deutlich. Besonders Unternehmen profitieren davon, wenn sie ihre Mobilitätsstrategien anpassen. Aber auch private Nutzerinnen und Nutzer erkennen die Vorteile: weniger Kosten, mehr Flexibilität und ein kleinerer CO₂-Fussabdruck.

Mehr erfahren!

Mikromobilität boomt

In der Schweiz ersetzen Carsharing-Angebote bereits über 6’000 Fahrzeuge – ein Carsharing-Auto ersetzt im Schnitt elf Privatfahrzeuge. Durch optimierte Auslastung sinken die Standzeiten drastisch. Firmen, die Carsharing für ihre Mitarbeitenden einsetzen, sparen nicht nur bei Flottenkosten, sondern verbessern auch ihre Umweltbilanz.

Über 11'000 geteilte Velos, mehr als 6'000 E-Scooter und rund 380 Cargo-Bikes stehen in der Schweiz zur Verfügung. Gerade in Städten wird Mikromobilität zum Schlüssel für kurze Wege, schnelle Erledigungen und flexible Arbeitswege. Unternehmen integrieren E-Bikes oder Scooter zunehmend in ihre Mobilitätskonzepte – ein Gewinn für Umwelt und Effizienz.

Sharing statt Stau

Fahrzeuge werden durchschnittlich nur eine Stunde am Tag genutzt. Shared Mobility reduziert Leerzeiten und fördert eine ressourcenschonende Nutzung von Fahrzeugen. Auch das klassische Ridesharing und neue Ridepooling-Angebote im ländlichen Raum tragen dazu bei, Mobilität neu und effizienter zu denken.

Shared Mobility auf einen Blick

  • Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt 11 Privatfahrzeuge
  • Über 11’000 geteilte Velos, mehr als 6000 E-Scooter und rund 380 Cargo-Bikes in der Schweiz
  • 23 Stunden pro Tag steht ein Privatfahrzeug durchschnittlich ungenutzt
  • Shared Mobility senkt Kosten, CO₂-Emissionen und Stau
  • Weniger Parkplätze nötig: Geteilte Fahrzeuge stehen seltener ungenutzt herum
Finde Shared-Mobility-Angebote in deiner Nähe

Mobilität neu denken: Podcasts von EnergieSchweiz

Der Podcast «Fahrzeuge teilen statt besitzen» zeigt auf, wie Unternehmen und Private von Shared Mobility profitieren können. Thomas Marty vom Bundesamt für Energie erklärt, wie Sharing-Angebote helfen, Energie zu sparen und welche Modelle besonders nachhaltig sind.

Zur Episode

Shared Mobility setzt neue Standards für Mobilität. Ob Carsharing, Bikesharing oder E-Scooter – das Prinzip «Teilen statt Besitzen» senkt den Ressourcenverbrauch deutlich. Besonders Unternehmen profitieren davon, wenn sie ihre Mobilitätsstrategien anpassen. Aber auch private Nutzerinnen und Nutzer erkennen die Vorteile: weniger Kosten, mehr Flexibilität und ein kleinerer CO₂-Fussabdruck.

Mehr erfahren!

Mikromobilität boomt

In der Schweiz ersetzen Carsharing-Angebote bereits über 6’000 Fahrzeuge – ein Carsharing-Auto ersetzt im Schnitt elf Privatfahrzeuge. Durch optimierte Auslastung sinken die Standzeiten drastisch. Firmen, die Carsharing für ihre Mitarbeitenden einsetzen, sparen nicht nur bei Flottenkosten, sondern verbessern auch ihre Umweltbilanz.

Über 11'000 geteilte Velos, mehr als 6'000 E-Scooter und rund 380 Cargo-Bikes stehen in der Schweiz zur Verfügung. Gerade in Städten wird Mikromobilität zum Schlüssel für kurze Wege, schnelle Erledigungen und flexible Arbeitswege. Unternehmen integrieren E-Bikes oder Scooter zunehmend in ihre Mobilitätskonzepte – ein Gewinn für Umwelt und Effizienz.

Sharing statt Stau

Fahrzeuge werden durchschnittlich nur eine Stunde am Tag genutzt. Shared Mobility reduziert Leerzeiten und fördert eine ressourcenschonende Nutzung von Fahrzeugen. Auch das klassische Ridesharing und neue Ridepooling-Angebote im ländlichen Raum tragen dazu bei, Mobilität neu und effizienter zu denken.

Shared Mobility auf einen Blick

  • Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt 11 Privatfahrzeuge
  • Über 11’000 geteilte Velos, mehr als 6000 E-Scooter und rund 380 Cargo-Bikes in der Schweiz
  • 23 Stunden pro Tag steht ein Privatfahrzeug durchschnittlich ungenutzt
  • Shared Mobility senkt Kosten, CO₂-Emissionen und Stau
  • Weniger Parkplätze nötig: Geteilte Fahrzeuge stehen seltener ungenutzt herum
Finde Shared-Mobility-Angebote in deiner Nähe

Mobilität neu denken: Podcasts von EnergieSchweiz

Der Podcast «Fahrzeuge teilen statt besitzen» zeigt auf, wie Unternehmen und Private von Shared Mobility profitieren können. Thomas Marty vom Bundesamt für Energie erklärt, wie Sharing-Angebote helfen, Energie zu sparen und welche Modelle besonders nachhaltig sind.

Zur Episode

La mobilité partagée redéfinit nos habitudes de déplacement. Qu’il s’agisse d’autopartage, de vélos ou de trottinettes électriques en libre-service, la devise «partager au lieu de posséder» permet de réduire considérablement la consommation de ressources. Les entreprises en profitent tout particulièrement lorsqu’elles adaptent leurs stratégies de mobilité. Mais les particuliers aussi en perçoivent les avantages: moins de coûts, plus de flexibilité et une empreinte carbone réduite.

EN SAVOIR PLUS

La micromobilité est en plein essor

En Suisse, les offres d’autopartage remplacent déjà plus de 6000 véhicules – une voiture en carsharing remplace en moyenne onze véhicules privés. Grâce à une utilisation optimisée, les temps d’immobilisation sont considérablement réduits. Les entreprises qui proposent l’autopartage à leurs collaborateurs allègent non seulement les coûts de leur flotte, mais améliorent aussi leur bilan environnemental.

La Suisse compte aujourd’hui plus de 11'000 vélos, plus de 6000 trottinettes électriques et environ 380 vélos cargos partagés. Dans les villes en particulier, la micromobilité devient incontournable pour les trajets courts, les courses rapides et les déplacements professionnels flexibles. Les entreprises intègrent de plus en plus les vélos et trottinettes électriques dans leurs solutions de mobilité, un vrai plus pour l’environnement et l’efficacité.

Partager plutôt que rester bloqué dans les bouchons

En moyenne, une voiture n’est utilisée qu’une heure par jour. La mobilité partagée réduit ces «temps morts» et encourage une utilisation des véhicules qui préserve les ressources. Le covoiturage (ride sharing) traditionnel et les nouvelles offres de transports publics à la demande (ride pooling) dans les régions rurales contribuent également à repenser la mobilité et à la rendre plus efficace.

La mobilité partagée en bref

  • Une voiture en autopartage remplace 11 véhicules privés
  • La Suisse compte plus de 11’000 vélos, plus de 6000 trottinettes électriques et plus de 380 vélos cargo partagés
  • En moyenne, une voiture est inutilisée 23 heures par jour
  • La mobilité partagée réduit les coûts, les émissions de CO₂ et les embouteillages
  • Moins de places de stationnement nécessaires: les véhicules partagés sont moins souvent inutilisés
TROUVE DES OFFRES DE MOBILITÉ PARTAGÉES PRÈS DE CHEZ TOI

Repenser la mobilité: podcasts de SuisseEnergie

Dans l’épisode «Découvrez la micromobilité pour votre ville ou votre commune», des spécialistes mettent en avant des approches innovantes et des solutions concrètes pour les villes et les communes. De Zurich à Martigny, des initiatives inspirantes pour une mobilité urbaine durable voient le jour.

ÉCOUTER LE PODCAST

La shared mobility sta definendo nuovi standard di mobilità. Che si tratti di car sharing, bike sharing o di e-scooter, il principio del «condividere invece di possedere» riduce significativamente il consumo di risorse. Le aziende, in particolare, ne traggono vantaggio quando decidono di adattare le loro strategie di mobilità. Ma anche gli utenti privati ne riconoscono i vantaggi: costi più bassi, maggiore flessibilità e una minore impronta di carbonio.

Saperne di più!

La micromobilità in piena espansione

In Svizzera, i servizi di car sharing stanno già sostituendo oltre 6000 veicoli: un'auto in car sharing sostituisce in media undici veicoli privati. L'ottimizzazione dell'utilizzo riduce drasticamente i tempi di inattività. Le aziende che utilizzano il car sharing per i propri collaboratori non solo risparmiano sui costi della loro flotta, ma migliorano anche la propria impronta ambientale.

In Svizzera sono disponibili oltre 11’000 biciclette in bike sharing, più di 6000 e-scooter e circa 380 cargo bike. In particolare nelle città, la micromobilità sta diventando la chiave per gli spostamenti brevi, le commissioni veloci e il pendolarismo flessibile. Le aziende integrano sempre più spesso le biciclette elettriche o gli scooter nei loro concetti di mobilità, a tutto vantaggio dell'ambiente e dell'efficienza.

Condividere anziché restare bloccati nel traffico

In media, i veicoli vengono utilizzati solo per un'ora al giorno. La mobilità condivisa riduce i tempi morti e promuove un uso efficiente delle risorse dei veicoli. Anche il ride sharing tradizionale e i nuovi servizi di ride pooling nelle aree rurali stanno contribuendo a ripensare la mobilità e a renderla più efficiente.

La shared mobility in sintesi

  • Un veicolo di car sharing sostituisce 11 veicoli privati
  • In Svizzera ci sono oltre 11’000 biciclette in bike sharing, più di 6000 e-scooter e circa 380 cargo bike
  • In media, un veicolo privato rimane inutilizzato per 23 ore al giorno
  • La shared mobility riduce i costi, le emissioni di CO₂ e il traffico sulle strade
  • Meno parcheggi necessari: i veicoli condivisi hanno meno probabilità di rimanere inutilizzati
Trova le offerte di shared mobility più vicine a te
No items found.
Erste Veröffentlichung: 
28.5.2025
  |  Letztes Update: 
26.5.2025

Weitere Inspiration für effiziente Mobilität

Shared Mobility ist erst der Anfang: EnergieSchweiz bietet spannende Podcast-Episoden rund um nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz und klimafreundliche Innovationen.

Praxisnahe Lösungen, aktuelle Trends und konkrete Anwendungsbeispiele zeigen, wie Mobilität smarter und nachhaltiger gestaltet werden kann.

Alle Folgen jetzt auf energieschweiz.ch.

An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Shared Mobility ist für mich…

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

3
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys