250 Stutz Energiekosten – Jahr!

250 Stutz Energiekosten – Jahr!

3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Der Traum vom nachhaltigen Haus der Familie Caron ist Programms von Bund und Kantonen wahr geworden.

Magali und Stefan Caron und ihre drei Kinder im kleinen Walliser Dorf Vollèges sind glücklich: Ihr neues Familienheim ist aus natürlichen,  und schadstofffreien Materialien gebaut, die – abgesehen von den unvermeidbaren Transportkosten – kaum graue  enthalten. Eine Zentralheizung braucht das Haus dank guter Dämmung und wärmespeichernden Böden nicht. Die Wände sind aus wärmeisolierendem Stroh gefertigt, der Verputz ist aus Ton. Solarpanels liefern die Energie für Warmwasser und Strom. Und  sogar mehr Energie, als es verbraucht. Nicht zuletzt sorgt eine kontrollierte Lüftung für ein angenehmes Raumklima.

Pionierarbeit  Fördergelder

Damit hat sich für die Familie Caron einerseits ein Wohntraum . Anderseits leistete sie mit ihrem neuen Heim Pionierarbeit. Mit zur  beigetragen haben die Fördergelder aus dem Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen. Dieses unterstützt bauliche Massnahmen, die den Energieverbrauch senken, finanziell.

So kann eine bessere Dämmung den Wärmebedarf eines Gebäudes um mehr als die Hälfte reduzieren. Ein Umstieg auf erneuerbare Energien beim  senkt die CO2-Emissionen fast auf null. Mit dem Gebäudeprogramm wollen Bund und Kantone den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoss des Schweizer  reduzieren. Ein ehrgeiziges Ziel, denn immerhin 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Schweiz werden von Gebäuden verursacht.

Dazu gehören auch sehr viele ältere Immobilien, die  dringend sanierungsbedürftig sind. Das ist zwar vielen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern bewusst, trotzdem wird nur gerade eins von 100 Gebäuden pro Jahr energetisch saniert. Der Grund: Vielen Immobilienbesitzern ist nicht klar, welches Potenzial in einzelnen  oder einer umfassenden Sanierung steckt. 

Dabei können dank des Gebäudeprogramms auch Fördergelder für  wirksame bauliche Massnahmen an bereits bestehenden Immobilien beantragt werden. Der GEAK Plus (Gebäudeausweis der Kantone) hilft bei der vorausschauenden Planung des Bauprojektes und ist  auch Bedingung für den Erhalt von Förderbeiträgen. Denn die  legen individuell fest, welche Massnahmen sie zu welchen Bedingungen fördern.

Die Familie Caron aus Vollèges jedenfalls fühlt sich wohl in ihrem neuen   freut sich, dass nur gerade 250 Franken an Energiekosten anfallen – pro Jahr!

Magali und Stefan Caron und ihre drei Kinder im kleinen Walliser Dorf Vollèges sind glücklich: Ihr neues Familienheim ist aus natürlichen,  und schadstofffreien Materialien gebaut, die – abgesehen von den unvermeidbaren Transportkosten – kaum graue  enthalten. Eine Zentralheizung braucht das Haus dank guter Dämmung und wärmespeichernden Böden nicht. Die Wände sind aus wärmeisolierendem Stroh gefertigt, der Verputz ist aus Ton. Solarpanels liefern die Energie für Warmwasser und Strom. Und  sogar mehr Energie, als es verbraucht. Nicht zuletzt sorgt eine kontrollierte Lüftung für ein angenehmes Raumklima.

Pionierarbeit  Fördergelder

Damit hat sich für die Familie Caron einerseits ein Wohntraum . Anderseits leistete sie mit ihrem neuen Heim Pionierarbeit. Mit zur  beigetragen haben die Fördergelder aus dem Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen. Dieses unterstützt bauliche Massnahmen, die den Energieverbrauch senken, finanziell.

So kann eine bessere Dämmung den Wärmebedarf eines Gebäudes um mehr als die Hälfte reduzieren. Ein Umstieg auf erneuerbare Energien beim  senkt die CO2-Emissionen fast auf null. Mit dem Gebäudeprogramm wollen Bund und Kantone den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoss des Schweizer  reduzieren. Ein ehrgeiziges Ziel, denn immerhin 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Schweiz werden von Gebäuden verursacht.

Dazu gehören auch sehr viele ältere Immobilien, die  dringend sanierungsbedürftig sind. Das ist zwar vielen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern bewusst, trotzdem wird nur gerade eins von 100 Gebäuden pro Jahr energetisch saniert. Der Grund: Vielen Immobilienbesitzern ist nicht klar, welches Potenzial in einzelnen  oder einer umfassenden Sanierung steckt. 

Dabei können dank des Gebäudeprogramms auch Fördergelder für  wirksame bauliche Massnahmen an bereits bestehenden Immobilien beantragt werden. Der GEAK Plus (Gebäudeausweis der Kantone) hilft bei der vorausschauenden Planung des Bauprojektes und ist  auch Bedingung für den Erhalt von Förderbeiträgen. Denn die  legen individuell fest, welche Massnahmen sie zu welchen Bedingungen fördern.

Die Familie Caron aus Vollèges jedenfalls fühlt sich wohl in ihrem neuen   freut sich, dass nur gerade 250 Franken an Energiekosten anfallen – pro Jahr!

kjlhdsafklhsdf a asdfhasd fkl jhas
kljfljöafoiru oc öakhjfa
No items found.
Erste Veröffentlichung: 
19.5.2021
  |  Letztes Update: 
5.5.2021

Schweizer  SVS/BirdLife Schweiz

Beim Schweizerischen Vogelschutzverband erfahren Sie alles über den  von cleveren Pflanzenarten im Garten, den Zusammenhang zwischen Tier und Pflanzen und den Einfluss der Gartengestaltung auf die Biodiversität. Hier gehts zu BirdLife Schweiz für mehr Informationen.

An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Perfektion oder Natürlichkeit – was ist im Garten wichtiger?

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

3
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys