Wer einen technischen Beruf wählt, trägt zu einer umweltschonenden Entwicklung bei. Beispiele der Schweizer Bergbahnen zeigen, wie bedeutend die richtigen Fachleute für unsere Zukunft sind.
Wer einen technischen Beruf wählt, trägt zu einer umweltschonenden Entwicklung bei. Beispiele der Schweizer Bergbahnen zeigen, wie bedeutend die richtigen Fachleute für unsere Zukunft sind.
Choisir un métier technique, c'est contribuer à un développement respectueux de l'environnement. Les exemples des remontées mécaniques suisses montrent à quel point de bons spécialistes sont importants pour notre avenir.
Berufsleute aus der Tech-Industrie arbeiten täglich an neuen Lösungen in so unterschiedlichen Bereichen wie Elektromobilität, erneuerbaren Energien, intelligenter Gebäudetechnik oder ressourcenschonenden Produktionsprozessen. Auch wenn sie dabei oft kleinste Teilchen bearbeiten, hat dies oftmals eine grosse Wirkung.
Jüngste Beispiele dafür sind Erneuerungen von Bergbahnen. Jedes Jahr entstehen in der Schweiz durchschnittlich etwa zehn bis zwanzig neue Bergbahnen. Diese ersetzen hauptsächlich bestehende Anlagen, die nicht mehr den modernen Komfort- und Leistungsansprüchen entsprechen.
Mit der Standseilbahn Sierre – Crans Montana der Sonne entgegen
Die längste offene Standseilbahn Europas, die mit einer Höhendifferenz von 930 Metern von Sierre bis Crans Montana reicht, wurde vor zwei Jahren vollständig erneuert und erhielt neben einer breiteren Spur auch ein neues Energiespeichersystem. Eine Solaranlage auf dem Dach der Bergstation liefert eigenen grünen Strom. Zudem wird die Bremsenergie der Bahn genutzt und in einem leistungsstarken Energiespeicher vor Ort gespeichert.
An einem sonnigen Tag kann so rund die Hälfte der benötigten Energie für den Betrieb der Bahn selbst produziert werden. Das senkt den Bedarf an fossilen Energieträgern und reduziert gleichzeitig den CO2-Ausstoss.
Bergbahn heizt Hotel
Auch die Innerschweizer Stoosbahn ist ein Meisterwerk der Schweizer Ingenieurskunst. Sie überwindet in nur fünf Minuten eine Strecke von über 700 Höhenmetern und erreicht dabei eine Steigung von bis zu 110 Prozent. Die kugelförmigen Kabinen passen sich perfekt der Neigung an, so dass die Fahrgäste während der Fahrt jederzeit waagrecht stehen können.
Aber nicht nur die Art und Weise, wie Passagiere mit der Bahn auf den Berg befördert werden, ist einzigartig. Auch bezüglich ihres Energiekonzepts geht die Stoosbahn innovative Wege. Die Bergbahn nutzt die Bremsenergie der Bahn sowie die Abwärme aus dem Maschinenraum. Beides zusammen versorgt das Hotel Stoos-Lodge auf dem Berg mit Warmwasser. Von dieser Zusammenarbeit profitiert die ganze Gemeinde: Das Hotel spart jährlich über 40'000 Liter Heizöl ein, die Bahnbetreiber werden für den Strom entschädigt und die Umwelt dankt es obendrauf.
Weltneuheit am Berg
Mit der letzten Wintersaison startete auch das Ropetaxi in der Tourismusregion Flims – Laax – Falera seinen Betrieb. Die Bahn mit weltweit einzigartiger Technologie transportiert Gäste autonom auf den Berg. Die Fahrt auf der Strecke erfolgt wie gehabt am Seil. In den Stationen bewegen sich die Kabinen jedoch, dank eines Elektroantriebes, autonom auf Laufschienen. Ausserhalb der Peak Zeiten werden die überschüssigen Gondeln vom Seil genommen, um Leerfahrten zu vermeiden. So kann der Energieverbrauch der Bahn deutlich reduziert werden.
Diese Beispiele zeigen deutlich, wie technische Innovationen die nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Willst du selbst an umweltfreundlichen Lösungen arbeiten und die Zukunft mitgestalten?
Erfahre mehr zu Karrierewege und offene Stellen in der Tech-Industrie:
Berufsleute aus der Tech-Industrie arbeiten täglich an neuen Lösungen in so unterschiedlichen Bereichen wie Elektromobilität, erneuerbaren Energien, intelligenter Gebäudetechnik oder ressourcenschonenden Produktionsprozessen. Auch wenn sie dabei oft kleinste Teilchen bearbeiten, hat dies oftmals eine grosse Wirkung.
Jüngste Beispiele dafür sind Erneuerungen von Bergbahnen. Jedes Jahr entstehen in der Schweiz durchschnittlich etwa zehn bis zwanzig neue Bergbahnen. Diese ersetzen hauptsächlich bestehende Anlagen, die nicht mehr den modernen Komfort- und Leistungsansprüchen entsprechen.
Mit der Standseilbahn Sierre – Crans Montana der Sonne entgegen
Die längste offene Standseilbahn Europas, die mit einer Höhendifferenz von 930 Metern von Sierre bis Crans Montana reicht, wurde vor zwei Jahren vollständig erneuert und erhielt neben einer breiteren Spur auch ein neues Energiespeichersystem. Eine Solaranlage auf dem Dach der Bergstation liefert eigenen grünen Strom. Zudem wird die Bremsenergie der Bahn genutzt und in einem leistungsstarken Energiespeicher vor Ort gespeichert.
An einem sonnigen Tag kann so rund die Hälfte der benötigten Energie für den Betrieb der Bahn selbst produziert werden. Das senkt den Bedarf an fossilen Energieträgern und reduziert gleichzeitig den CO2-Ausstoss.
Bergbahn heizt Hotel
Auch die Innerschweizer Stoosbahn ist ein Meisterwerk der Schweizer Ingenieurskunst. Sie überwindet in nur fünf Minuten eine Strecke von über 700 Höhenmetern und erreicht dabei eine Steigung von bis zu 110 Prozent. Die kugelförmigen Kabinen passen sich perfekt der Neigung an, so dass die Fahrgäste während der Fahrt jederzeit waagrecht stehen können.
Aber nicht nur die Art und Weise, wie Passagiere mit der Bahn auf den Berg befördert werden, ist einzigartig. Auch bezüglich ihres Energiekonzepts geht die Stoosbahn innovative Wege. Die Bergbahn nutzt die Bremsenergie der Bahn sowie die Abwärme aus dem Maschinenraum. Beides zusammen versorgt das Hotel Stoos-Lodge auf dem Berg mit Warmwasser. Von dieser Zusammenarbeit profitiert die ganze Gemeinde: Das Hotel spart jährlich über 40'000 Liter Heizöl ein, die Bahnbetreiber werden für den Strom entschädigt und die Umwelt dankt es obendrauf.
Weltneuheit am Berg
Mit der letzten Wintersaison startete auch das Ropetaxi in der Tourismusregion Flims – Laax – Falera seinen Betrieb. Die Bahn mit weltweit einzigartiger Technologie transportiert Gäste autonom auf den Berg. Die Fahrt auf der Strecke erfolgt wie gehabt am Seil. In den Stationen bewegen sich die Kabinen jedoch, dank eines Elektroantriebes, autonom auf Laufschienen. Ausserhalb der Peak Zeiten werden die überschüssigen Gondeln vom Seil genommen, um Leerfahrten zu vermeiden. So kann der Energieverbrauch der Bahn deutlich reduziert werden.
Diese Beispiele zeigen deutlich, wie technische Innovationen die nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Willst du selbst an umweltfreundlichen Lösungen arbeiten und die Zukunft mitgestalten?
Erfahre mehr zu Karrierewege und offene Stellen in der Tech-Industrie:
Les professionnels de l'industrie tech travaillent quotidiennement à de nouvelles solutions dans des domaines aussi variés que l'électromobilité, les énergies renouvelables, les techniques de construction intelligentes ou les processus de production préservant les ressources. Même s'ils travaillent souvent sur des éléments de taille infime, cela a souvent un impact important.
Les exemples les plus récents sont les rénovations de remontées mécaniques. Chaque année, en moyenne, dix à vingt nouvelles remontées mécaniques sont construites en Suisse. Celles-ci remplacent principalement des installations existantes qui ne répondent plus aux exigences modernes de confort et de performance.
Vers le soleil avec le funiculaire Sierre - Crans Montana
Le plus long funiculaire à ciel ouvert d'Europe, qui s'étend de Sierre à Crans Montana avec un dénivelé de 930 mètres, a été entièrement rénové il y a deux ans et a reçu, en plus d’une voie plus large, un nouveau système de stockage d'énergie. Une installation solaire sur le toit du bâtiment de la station de montagne fournit sa propre électricité verte. De plus, l'énergie de freinage du téléphérique est utilisée et stockée sur place dans un puissant accumulateur d'énergie.
Lors d'une journée ensoleillée, près de la moitié de l'énergie nécessaire à l'exploitation du téléphérique peut ainsi être produite par le funiculaire lui-même. Cela permet de réduire les besoins en énergies fossiles tout en diminuant les émissions de CO2.
Un téléphérique qui chauffe un hôtel
Le funiculaire de Stoos, en Suisse centrale, est lui aussi un chef-d'œuvre d'ingénierie suisse. Il franchit une distance de plus de 700 mètres de dénivelé en seulement cinq minutes et atteint une pente allant jusqu'à 110%. Les cabines sphériques s'adaptent parfaitement à la pente, ce qui permet aux passagers de se tenir à l'horizontale à tout moment pendant le trajet.
Mais il n'y a pas que la manière dont le funiculaire transporte les passagers qui est unique. Le téléphérique de Stoos innove également dans son concept énergétique. En effet, ce téléphérique utilise l'énergie de freinage du funiculaire ainsi que la chaleur résiduelle de la salle des machines. Ensemble, ces deux éléments fournissent de l'eau chaude à l'hôtel Stoos-Lodge situé en haut de la montagne. Toute la commune profite de cette collaboration: l'hôtel économise chaque année plus de 40'000 litres de mazout et les exploitants du téléphérique sont dédommagés pour la consommation d'électricité et l'environnement en profite par la même occasion.
Nouveauté mondiale en haut de la montagne
Avec la dernière saison d'hiver, le Ropetaxi a également démarré son exploitation dans la région touristique de Flims - Laax - Falera. Ce téléphérique doté d'une technologie unique au monde transporte les clients de manière autonome en haut de la montagne. Le trajet sur le parcours s'effectue comme auparavant sur un câble. Dans les stations, les cabines se déplacent toutefois de manière autonome sur des rails grâce à un système de propulsion électrique. En dehors des heures de pointe, les cabines excédentaires sont retirées du câble afin d'éviter les trajets à vide. Cela permet de réduire considérablement la consommation d'énergie du téléphérique.
Ces exemples montrent clairement comment les innovations techniques font avancer le développement durable. Tu aimerais travailler toi aussi sur des solutions respectueuses de l'environnement et contribuer à façonner l'avenir?
En savoir plus sur les possibilités de carrière et les postes à pourvoir dans l'industrie tech:
Das Herz der Schweizer Tech-Industrie schlägt für Innovationen und nachhaltigen Fortschritt. Sie leistet wesentliche Beiträge zum Klimawandel und hilft, aktuelle Herausforderungen zu überwinden. Täglich wird an Lösungen gearbeitet, die das Leben umweltschonender, gesünder, sicherer und angenehmer machen. Die Berufe der Tech-Industrie sind vielfältig und bringen die Gesellschaft weiter. In der Schweiz und weltweit. Entdecke hier den passenden Beruf für dich.
Entdecke die vielfältige Welt der Technologie
Das Herz der Schweizer Tech-Industrie schlägt für Innovationen und nachhaltigen Fortschritt. Sie leistet wesentliche Beiträge zum Klimawandel und hilft, aktuelle Herausforderungen zu überwinden. Täglich wird an Lösungen gearbeitet, die das Leben umweltschonender, gesünder, sicherer und angenehmer machen. Die Berufe der Tech-Industrie sind vielfältig und bringen die Gesellschaft weiter. In der Schweiz und weltweit. Entdecke hier den passenden Beruf für dich.
Découvre le monde riche et varié de la technologie
Le cœur de l'industrie tech suisse bat pour l'innovation et le progrès durable. Elle apporte des contributions essentielles au changement climatique et aide à surmonter les défis actuels. Chaque jour, les professionnels de l’industrie tech travaillent à des solutions qui rendent la vie plus écologique, plus saine, plus sûre et plus agréable. Les métiers de la tech sont variés et font avancer la société. En Suisse et dans le monde entier. Découvre ici le métier qui te correspond le mieux.