Mode mit Emotionen für eine bessere Zukunft

Mode mit Emotionen für eine bessere Zukunft

Une mode pleine d’émotions pour un avenir meilleur

3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Das Modelabel MOURJJAN gewinnt den MIELE X MODE SUISSE AWARD. MOURJJANS soziale Arbeit besitzt eine Vorbildfunktion für die ganze Modeindustrie. Miele prämiert MOURJJANS Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und insbesondere beim Projekt Mourjjan4Children mit 10'000 Franken.

Wer kennt es nicht? Die Komplimente für das vor zwei Monaten gekaufte T-Shirt sind mittlerweile bei allen Bekannten abgestaubt, zu den trendigen Löchern in der Hose haben sich nun auch ungewollte gesellt und der Hoodie entspricht eigentlich gar nicht mehr dem heutigen Trend. Neue Kleider müssen her! Und das Angebot ist riesig: Im Durchschnitt gibt es in der Modeindustrie alle drei Wochen eine neue Kollektion.

Dafür gibts einen Begriff: Fast Fashion. Und trotz all dem Erfolg und der Beliebtheit birgt diese auch Probleme. Die ständige Produktion neuer Kleidungsstücke verursacht erhebliche Umweltbelastungen. Ressourcenverbrauch, vermehrte Abfallproduktion und schlechte Arbeitsbedingungen in vielen Herstellungsländern sind nur einige der Kritikpunkte.

Kinder gestalten Mode

Diesem Fast-Fashion-Trend will das Zürcher Modelabel MOURJJAN den Kampf ansagen und greift zu einer ganz besonderen Waffe: Emotion. Mit dem Bildungsprogramm «Mourjjan4Children» werden traumatisierte Kinder zwischen 8 und 17 Jahren mit libanesischem, palästinensischem und syrischem Hintergrund in einem dreiwöchigen Kurs direkt in den Gestaltungsprozess der Kollektion einbezogen und erhalten den Raum, sich selbst bei der Entwicklung des Designs von Seidenschals und Hoodies zu verwirklichen.

«Indem wir Kindern ein Umfeld bieten, in dem sie ihre Kreativität und ihr Potenzial erforschen können, wollen wir dazu beitragen, dass noch viel mehr ‘kleine’ Leben verändert werden – in dem Wissen, dass sie die innere Stärke und die Werkzeuge haben, um zukünftige Hindernisse zu überwinden», erklärt Mourjjan. Das hat in erster Linie eine therapeutische Wirkung auf die Kinder und besetzt das Kleidungsstück mit positiven emotionalen Aspekten, was zu einem nachhaltigen Umgang und Verbraucherbewusstsein beiträgt.

10’000 Franken für «Mourjjan4Children»

Und das mit grossem Erfolg: Das Bildungsprogramm «Mourjjan 4 Children» wurde durch eine zwölfköpfige Fachjury mit dem MIELE X MODE SUISSE AWARD FOR POSITIVE IMPACT ausgezeichnet. Der mit 10'000.- Schweizer Franken dotierte Award zeichnet Schweizer Modedesignerinnen und Modedesigner aus, die sich im Sinne des UN Global Compact für eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Modeindustrie einsetzen und gibt ihnen dazu die Möglichkeit, ihre Kollektion auf der Mode Suisse am 4. September im Chipperfield-Bau des Kunsthaus Zürich zu präsentieren.

Schone deine Kleider

Wenn man selbst keine nachhaltige Kollektion ins Leben gerufen hat, sich aber trotzdem für Nachhaltigkeit und gegen Umweltbelastung einsetzen möchte, kann man das auch ganz einfach zu Hause tun. Die beste Möglichkeit dazu: trage deine Kleider so lange wie möglich.

Damit deine Kleidung möglichst lange wie neu bleibt, hat Miele eine spezielle Schontrommel entwickelt, die besonders sanft mit deinen Lieblingsstücken umgeht. Nutze zudem so oft wie möglich beim Waschen den EcoModus, so kannst du deinen Energie- und Wasserverbrauch reduzieren und mit der automatischen Waschmitteldosierung TwinDos® von Miele spart man bis zu 30 Prozent an Waschmittel. Mit diesen Massnahmen kannst du deinen ökologischen Fussabdruck reduzieren.

Wer kennt es nicht? Die Komplimente für das vor zwei Monaten gekaufte T-Shirt sind mittlerweile bei allen Bekannten abgestaubt, zu den trendigen Löchern in der Hose haben sich nun auch ungewollte gesellt und der Hoodie entspricht eigentlich gar nicht mehr dem heutigen Trend. Neue Kleider müssen her! Und das Angebot ist riesig: Im Durchschnitt gibt es in der Modeindustrie alle drei Wochen eine neue Kollektion.

Dafür gibts einen Begriff: Fast Fashion. Und trotz all dem Erfolg und der Beliebtheit birgt diese auch Probleme. Die ständige Produktion neuer Kleidungsstücke verursacht erhebliche Umweltbelastungen. Ressourcenverbrauch, vermehrte Abfallproduktion und schlechte Arbeitsbedingungen in vielen Herstellungsländern sind nur einige der Kritikpunkte.

Kinder gestalten Mode

Diesem Fast-Fashion-Trend will das Zürcher Modelabel MOURJJAN den Kampf ansagen und greift zu einer ganz besonderen Waffe: Emotion. Mit dem Bildungsprogramm «Mourjjan4Children» werden traumatisierte Kinder zwischen 8 und 17 Jahren mit libanesischem, palästinensischem und syrischem Hintergrund in einem dreiwöchigen Kurs direkt in den Gestaltungsprozess der Kollektion einbezogen und erhalten den Raum, sich selbst bei der Entwicklung des Designs von Seidenschals und Hoodies zu verwirklichen.

«Indem wir Kindern ein Umfeld bieten, in dem sie ihre Kreativität und ihr Potenzial erforschen können, wollen wir dazu beitragen, dass noch viel mehr ‘kleine’ Leben verändert werden – in dem Wissen, dass sie die innere Stärke und die Werkzeuge haben, um zukünftige Hindernisse zu überwinden», erklärt Mourjjan. Das hat in erster Linie eine therapeutische Wirkung auf die Kinder und besetzt das Kleidungsstück mit positiven emotionalen Aspekten, was zu einem nachhaltigen Umgang und Verbraucherbewusstsein beiträgt.

10’000 Franken für «Mourjjan4Children»

Und das mit grossem Erfolg: Das Bildungsprogramm «Mourjjan 4 Children» wurde durch eine zwölfköpfige Fachjury mit dem MIELE X MODE SUISSE AWARD FOR POSITIVE IMPACT ausgezeichnet. Der mit 10'000.- Schweizer Franken dotierte Award zeichnet Schweizer Modedesignerinnen und Modedesigner aus, die sich im Sinne des UN Global Compact für eine nachhaltige, sozial- und umweltverträgliche Modeindustrie einsetzen und gibt ihnen dazu die Möglichkeit, ihre Kollektion auf der Mode Suisse am 4. September im Chipperfield-Bau des Kunsthaus Zürich zu präsentieren.

Schone deine Kleider

Wenn man selbst keine nachhaltige Kollektion ins Leben gerufen hat, sich aber trotzdem für Nachhaltigkeit und gegen Umweltbelastung einsetzen möchte, kann man das auch ganz einfach zu Hause tun. Die beste Möglichkeit dazu: trage deine Kleider so lange wie möglich.

Damit deine Kleidung möglichst lange wie neu bleibt, hat Miele eine spezielle Schontrommel entwickelt, die besonders sanft mit deinen Lieblingsstücken umgeht. Nutze zudem so oft wie möglich beim Waschen den EcoModus, so kannst du deinen Energie- und Wasserverbrauch reduzieren und mit der automatischen Waschmitteldosierung TwinDos® von Miele spart man bis zu 30 Prozent an Waschmittel. Mit diesen Massnahmen kannst du deinen ökologischen Fussabdruck reduzieren.

Qui n’a jamais connu ça? Un t-shirt acheté il y a deux mois qui passe déjà inaperçu, de nouveaux trous, involontaires, apparus sur un pantalon troué à la mode et un sweat à capuche qui ne correspond plus du tout à la tendance actuelle. C’est le moment de rafraîchir sa garde-robe! Et l’offre est énorme: dans l’industrie de la mode, une nouvelle collection est lancée toutes les trois semaines en moyenne.

Il existe un terme pour cela: la fast-fashion. Malgré son succès et sa popularité, elle est aussi source de problèmes. La production constante de nouveaux vêtements a un impact considérable sur l’environnement. La consommation de ressources, l’augmentation de la production de déchets et les mauvaises conditions de travail dans de nombreux pays producteurs ne sont que quelques-uns des points critiques.

Les enfants créent la mode

La marque de mode zurichoise MOURJJAN veut lutter contre cette tendance et a recours pour cela à une arme très particulière: l’émotion. Avec le programme éducatif «Mourjjan4Children», des enfants âgés de 8 à 17 ans d’origine libanaise, palestinienne et syrienne ayant subi des traumatismes sont directement impliqués dans le processus de création d’une collection de foulards en soie et des hoodies, dans le cadre d’un cours de trois semaines.

«En offrant aux enfants un environnement dans lequel ils peuvent explorer leur créativité et leur potentiel, nous voulons contribuer à changer des vies, en sachant qu’ils ont la force intérieure et les outils pour surmonter les obstacles futurs», explique Mourjjan. Cela a un effet thérapeutique sur les enfants et confère aux vêtements des aspects émotionnels positifs, ce qui contribue à une approche durable et à la sensibilisation des consommateurs.

10’000 francs pour «Mourjjan4Children»

​​Et ce avec succès: le programme éducatif «Mourjjan 4 Children» a été récompensé par un jury de douze experts qui lui ont décerné le MIELE X MODE SUISSE AWARD FOR POSITIVE IMPACT. Ce prix, doté de 10’000 francs suisses, récompense les créateurs de mode suisses qui s’engagent, dans l’esprit du Pacte mondial des Nations Unies, en faveur d’une industrie de la mode durable, socialement et écologiquement responsable, et leur donne la possibilité de présenter leur collection lors de l’événement «Mode Suisse» qui aura lieu le 4 septembre dans le bâtiment Chipperfield du Kunsthaus de Zurich.

Comment prendre soin de ses vêtements

Vous n’avez peut-être pas créé une collection de mode durable, mais, si vous souhaitez vous engager en faveur de la durabilité et contre la pollution, des petits gestes au quotidien suffisent. La meilleure chose que vous puissiez faire est de porter vos vêtements aussi longtemps que possible.

Pour que vos vêtements restent comme neufs longtemps, Miele a développé un tambour spécial douceur pour ses lave-linges, qui est particulièrement doux avec vos vêtements préférés. En utilisant le plus souvent possible le mode Eco lors du lavage, on peut ainsi réduire sa consommation d’énergie et d’eau, et le dosage automatique de la lessive TwinDos® de Miele permet d’économiser jusqu’à 30% de lessive. Grâce à ces mesures, il est possible de réduire son empreinte écologique.

No items found.
Erste Veröffentlichung: 
8.8.2023
  |  Letztes Update: 
8.8.2023

Spare Strom, Wasser und Geld

Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler in den besten Energieeffizienzklassen von Miele sparen durch Innovationen, neue Technologien und Programme Strom und Wasser. Und das für viele Jahre, denn Miele-Geräte sind auf eine Lebensdauer von 20 Jahren getestet.

An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wie oft kaufst du neue Kleidung?

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

3
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys