So könnten Open-Air-Festivals umweltfreundlicher werden

So könnten Open-Air-Festivals umweltfreundlicher werden

3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Die grossen Sommerfestivals müssen ihren CO2-Fussabdruck massiv verringern. An den Openairs Frauenfeld und Gampel lässt sich im Rahmen der «I’m a V.E.P.»-Kampagne in energieautarken Bereichen erleben, wie es funktionieren könnte.

So wunderbar Musikfestivals für Ohren, Augen und das Gemeinschaftsgefühl sind, so problematisch sind sie (heute noch) für die Umwelt. Der Strom für Sound, Licht und Foodstände kommt von Dieselgeneratoren, je länger das Festival dauert, umso höher türmen sich die Abfallberge – von den oft liegengebliebenen Wegwerfzelten ganz zu schweigen.

Das stösst angesichts der Klima- und Umweltprobleme zunehmend auf Unverständnis – nicht zuletzt auch beim umweltbewussten Teil des Publikums. Wie aber könnte das Festival der Zukunft aussehen? Besucherinnen und Besucher der Openairs Frauenfeld und Gampel können das in sogenannten V.E.P.-Zonen erleben – wobei die Zone nicht nur «Very Ecological Persons» (V.E.P.) offensteht, wie es der Begriff suggeriert, sondern allen, die sich für das Festival der Zukunft interessieren.

So kommt der Strom in der V.E.P.-Zone von PV-Anlagen, einer Windturbine sowie zwei mächtigen Batterien, die mit erneuerbarem Strom geladen werden. Das Gelände erhellen autarke Solarleuchten und das Warmwasser kommt von sparsamen Wärmepumpenboilern.

Zero Waste oder fachgerechte Entsorgung

Auch Festivalbesuchende tragen zur Stromproduktion bei: Sie können sich auf Energie-Fahrrädern abstrampeln, um sich Energiepunkte zu erarbeiten. Die Punkte lassen sich in umweltfreundliche Produkte – zum Beispiel Mehrweg-Festivalbecher – oder eine warme Dusche umtauschen. Die Energie-Bikes dienen indessen vor allem der Motivation, sich mit dem Thema Energie auseinanderzusetzen.

Apropos Mehrweg-Geschirr: Zum Einsatz kommen rezyklierte Materialien, in der V.E.P.-Zone selbst gilt möglichst «Zero Waste». Entsprechend werden alle Produkte nur «unverpackt» angeboten und Abfall, der trotzdem anfällt, wird strikt getrennt. Fürs gesamte Gelände haben sich die Festivalorganisatoren zudem zu einem starken Abfallmanagement und fachgerechter Entsorgung verpflichtet.

Wegwerfzelte sind im V.E.P.-Bereich ebenfalls kein Thema. Hier sorgen 200 Schlafplätze in rezyklierten, wiederverwendbaren Zelten für Schlaf. Mieten lassen sich die Schlafplätze indessen nicht – sie werden an Besucher verlost, die in einem Video überzeugend darstellen können, wie sie sich mit dem Thema Energie und Klimaschutz auseinandersetzen.

Umweltfreundliche An- und Abreise

Für hohe CO2-Emissionen sorgt nicht zuletzt die Anreise der Tausenden von Festivalbesuchenden mit herkömmlichen Verbrenner-PKWs. Die Kampagne «I’m a V.E.P» fordert deshalb von den Festivalorganisatoren, dass sie finanzielle Anreize schaffen, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem eigenen Auto anzureisen.

Mit den Massnahmen soll der Verbrauch an nicht erneuerbaren Energien bei den teilnehmenden Festivals in einem ersten Schritt gesenkt werden. Die V.E.P.-Zone zeigt zudem bereits jetzt im Kleinen auf, wie in Zukunft Festivals ganz auf fossile Energie verzichten könnten.

Denn eines muss allen Festival-Liebhabern klar sein; dort muss die Reise hin, damit wir auch in Zukunft musikalische Höhepunkte unter freien Himmel erleben können.

So wunderbar Musikfestivals für Ohren, Augen und das Gemeinschaftsgefühl sind, so problematisch sind sie (heute noch) für die Umwelt. Der Strom für Sound, Licht und Foodstände kommt von Dieselgeneratoren, je länger das Festival dauert, umso höher türmen sich die Abfallberge – von den oft liegengebliebenen Wegwerfzelten ganz zu schweigen.

Das stösst angesichts der Klima- und Umweltprobleme zunehmend auf Unverständnis – nicht zuletzt auch beim umweltbewussten Teil des Publikums. Wie aber könnte das Festival der Zukunft aussehen? Besucherinnen und Besucher der Openairs Frauenfeld und Gampel können das in sogenannten V.E.P.-Zonen erleben – wobei die Zone nicht nur «Very Ecological Persons» (V.E.P.) offensteht, wie es der Begriff suggeriert, sondern allen, die sich für das Festival der Zukunft interessieren.

So kommt der Strom in der V.E.P.-Zone von PV-Anlagen, einer Windturbine sowie zwei mächtigen Batterien, die mit erneuerbarem Strom geladen werden. Das Gelände erhellen autarke Solarleuchten und das Warmwasser kommt von sparsamen Wärmepumpenboilern.

Zero Waste oder fachgerechte Entsorgung

Auch Festivalbesuchende tragen zur Stromproduktion bei: Sie können sich auf Energie-Fahrrädern abstrampeln, um sich Energiepunkte zu erarbeiten. Die Punkte lassen sich in umweltfreundliche Produkte – zum Beispiel Mehrweg-Festivalbecher – oder eine warme Dusche umtauschen. Die Energie-Bikes dienen indessen vor allem der Motivation, sich mit dem Thema Energie auseinanderzusetzen.

Apropos Mehrweg-Geschirr: Zum Einsatz kommen rezyklierte Materialien, in der V.E.P.-Zone selbst gilt möglichst «Zero Waste». Entsprechend werden alle Produkte nur «unverpackt» angeboten und Abfall, der trotzdem anfällt, wird strikt getrennt. Fürs gesamte Gelände haben sich die Festivalorganisatoren zudem zu einem starken Abfallmanagement und fachgerechter Entsorgung verpflichtet.

Wegwerfzelte sind im V.E.P.-Bereich ebenfalls kein Thema. Hier sorgen 200 Schlafplätze in rezyklierten, wiederverwendbaren Zelten für Schlaf. Mieten lassen sich die Schlafplätze indessen nicht – sie werden an Besucher verlost, die in einem Video überzeugend darstellen können, wie sie sich mit dem Thema Energie und Klimaschutz auseinandersetzen.

Umweltfreundliche An- und Abreise

Für hohe CO2-Emissionen sorgt nicht zuletzt die Anreise der Tausenden von Festivalbesuchenden mit herkömmlichen Verbrenner-PKWs. Die Kampagne «I’m a V.E.P» fordert deshalb von den Festivalorganisatoren, dass sie finanzielle Anreize schaffen, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem eigenen Auto anzureisen.

Mit den Massnahmen soll der Verbrauch an nicht erneuerbaren Energien bei den teilnehmenden Festivals in einem ersten Schritt gesenkt werden. Die V.E.P.-Zone zeigt zudem bereits jetzt im Kleinen auf, wie in Zukunft Festivals ganz auf fossile Energie verzichten könnten.

Denn eines muss allen Festival-Liebhabern klar sein; dort muss die Reise hin, damit wir auch in Zukunft musikalische Höhepunkte unter freien Himmel erleben können.

No items found.
Erste Veröffentlichung: 
23.6.2022
  |  Letztes Update: 
30.5.2023

Gewinne Tickets an dein Lieblingsfestival!

Zusammen mit den Festivalveranstaltern zeigt die Kampagne «I'm a V.E.P.» auf, dass Unterhaltung, soziale Interaktion und Festivalkultur sich auch mit bewusstem Umgang mit Energie, Ressourcen und aktivem Klimaschutz erfahren lassen.

Die teilnehmenden Festivals setzen sich zum Ziel, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Nutzung von fossilen Energien im Jahr 2022 im Vergleich zum Referenzjahr 2019 zu reduzieren. Zeige uns, wie du das Klima schützts und gewinne Tickets an dein Lieblingsfestival auf www.iamavep.ch!

An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Besuchst du diesen Sommer ein Festival?

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

3
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys