Der Anbau von Cannabis gefährdet die Ökosysteme im nördlichen Marokko. Foto: Pixabay

Das richten die Lieblingsdrogen der Schweizer mit der Umwelt an

Das richten die Lieblingsdrogen der Schweizer mit der Umwelt an

Un joint possède une empreinte carbone plus importante qu’une tasse de café

Uno spinello ha un impatto ecologico maggiore di una tazza di caffè

Punkte
|
2
Min. Lesezeit

Welche ökologischen Konsequenzen haben illegale Substanzen wie Cannabis, Kokain oder Ecstasy? Die Ökobilanz der drei Schweizer Lieblingsdrogen im Überblick.

32 Prozent der Schweizer Bevölkerung zwischen 15 und 59 Jahren haben schon einmal Cannabis konsumiert. Bei Kokain sind es fast sieben Prozent und bei Ecstasy sechs Prozent. Die drei illegalen Substanzen sind demnach die Lieblingsdrogen der Schweizer und Schweizerinnen – und ihr Konsum nimmt stetig zu.

32 Prozent der Schweizer Bevölkerung zwischen 15 und 59 Jahren haben schon einmal Cannabis konsumiert. Bei Kokain sind es fast sieben Prozent und bei Ecstasy sechs Prozent. Die drei illegalen Substanzen sind demnach die Lieblingsdrogen der Schweizer und Schweizerinnen – und ihr Konsum nimmt stetig zu.

Près de 32% de la population suisse âgée de 15 à 59 ans a déjà consommé du cannabis. S’agissant de la cocaïne, ce pourcentage atteint presque 7%, alors que pour l’ecstasy, on est à 6%. Ces trois substances illégales sont les drogues préférées des Helvètes – et l’engouement qu’elles connaissent ne cesse d’augmenter.

Il 32 per cento della popolazione svizzera tra i 15 e i 59 anni ha già consumato cannabis almeno una volta. Per la cocaina il dato si attesta a quasi il 7 per cento mentre per l’ecstasy al 6 per cento. Queste tre sostanze illegali sono quindi le droghe più gettonate dagli svizzeri e il loro consumo cresce costantemente.

No items found.

Dieser Konsum birgt nicht nur gesundheitliche Risiken, sondern auch ökologische. Die Vereinten Nationen kamen 2022 in einem Bericht zum Schluss, dass der Einfluss auf die Umwelt im Vergleich zur legalen Landwirtschaft zwar klein, aber insbesondere in ländlichen Regionen nicht zu vernachlässigen ist.

Welche Einflüsse Cannabis, Kokain und Ecstasy konkret haben? Die Übersicht.

Cannabis: Gefahr für Biodiversität

Zeitweise stammten geschätzt 70 Prozent des Cannabis auf dem europäischen Markt aus Marokko. Das wichtigste Anbaugebiet im Land ist das nördliche Rif-Gebirge. Die UN berichtet, der intensive Anbau habe das Rif-Gebirge zum grössten Verbraucher von Pestiziden innerhalb Marokkos gemacht. Die Auswirkungen auf das Wasser und die Böden sind unklar. Was klar ist: Der Anbau geschieht in Monokulturen. Der Druck auf das fragile Ökosystem der Region sei dadurch gestiegen. Die UN spricht von Abholzung, Wasserknappheit und einem Rückgang der Biodiversität.

Die Wissenschaftsplattform Mongabay schreibt, der Cannabisanbau könne insbesondere dazu führen, dass Trinkwasser verseucht und Wald abgeholzt werde. In Paraguay sei der Atlantische Wald unter anderem durch die Cannabisproduktion auf ein Viertel seiner Grösse zusammengeschrumpft. In Madagaskar kämpfe das geschützte Tsaratanana-Reservat gegen den illegalen Cannabisanbau, der die Abholzung vorantreibe und die Biodiversität bedrohe.

Während beim Outdooranbau in Paraguay, Madagaskar und Marokko insbesondere die lokalen Ökosysteme gefährdet werden, steht beim Indooranbau der Energieverbrauch im Zentrum: Laut UN verbraucht der Indooranbau 16- bis 100-mal mehr Energie als der Outdooranbau. Ein Joint mit Indoor-Cannabis weise daher einen grösseren CO2-Fussabdruck auf als eine Tasse Kaffee.

Kokain: Abholzung des Regenwalds

Gemäss den Vereinten Nationen ist der CO2-Fussbadruck von Kokain etwa 30-mal grösser als jener von Kakao und etwa 2600-mal grösser als jener von Zucker. Doch nicht nur die Emissionen wirken sich negativ auf die Umweltbilanz der Droge aus: Die Abholzung des Regenwalds sowie die Verschmutzung von Boden, Wasser und Luft durch giftige Chemikalien sind weitere wesentliche Faktoren.

Kokain wird vor allem in Bolivien, Kolumbien und Peru hergestellt – die südamerikanischen Länder gehören zu den Ländern mit der höchsten Biodiversität weltweit. Der erste Schritt der Kokainproduktion ist der Anbau der Kokapflanze. Dieser benötigt viel Land. Studien aus Kolumbien haben gezeigt, dass der vermutlich grösste Umwelteinfluss von Kokain in der Umnutzung von Wald als Anbaufläche der Pflanze besteht. Seit 2001 sollen im südamerikanischen Land mehr als 300’000 Hektar Wald für den Anbau von Koka gerodet worden sein – eine Fläche fast zweimal so gross wie der Kanton Zürich. Der Wald bietet Tieren und Pflanzen dabei einen besseren Lebensraum und trägt deutlich mehr zur Speicherung von CO2 bei.

In den weiteren Produktionsschritten wird die Kokapflanze in Labors mit Chemikalien wie Ammoniak, Aceton und Salzsäure bearbeitet. Wissenschaftler schätzen, dass mehrere Millionen Liter dieser Stoffe in Böden und Flüssen landen. Mit gravierenden Folgen für Flora und Fauna: Einem EU-Bericht zufolge existieren in den verseuchten Flüssen kaum noch Pflanzen und Tiere.

Weltweit wird so viel Kokain produziert wie nie zuvor. Schweizerinnen und Schweizer gehören europaweit zu den Spitzenreitern im Konsum.

Ecstasy: Enorme Mengen Chemiemüll

Ein wichtiger Rohstoff in der Herstellung von Ecstasy war lange Zeit Safrol – ein Ölextrakt, das unter anderem aus dem Sassafras- und dem Mreah Prew Phnom-Baum gewonnen wird. Der Baum wächst in Teilen der USA und Kambodschas.

Um das Öl zu gewinnen, muss der Baum gefällt und seine Wurzeln zerkleinert werden. Die Wurzeln werden anschliessend über einem Feuer gekocht. Pro gefälltem Sassafras-Baum werden daher weitere sechs Bäume als Brennholz benötigt. Experten für Biodiversität warnten damals: Geht die Produktion in Kambodscha so weiter, könnte der gefährdete Baum innert fünf Jahren ausgerottet sein. Obwohl Kambodscha das Fällen des Baumes vor fast zwanzig Jahren verboten hatte, stieg die Produktion von Safrol vorerst weiter an. Bis sie 2009 in einer Grossoffensive komplett niedergeschlagen und durch synthetische Prozesse ersetzt wurde.

In weiteren Schritten wird Ecstasy in Labors produziert. Bei der Produktion werden giftige Chemikalien wie Natriumhydroxid, Salzsäure und Aceton eingesetzt. Nach Schätzungen des niederländischen Wasserforschungsinstituts (KWR) wurden 2017 rund 7000 Tonnen dieser Stoffe illegal in Fässern entsorgt oder in Böden und Flüsse gespült. Insgesamt fallen pro Kilo Ecstasy fünf bis 30 Kilo Abfall an.

Die Niederlande und Belgien zählen weltweit zu den wichtigsten Produktionsländern. Doch Thailand, Laos und Myanmar rückten in den vergangenen Jahren auf. Vertreter der Vereinten Nationen sprechen dort von einer «Umwelt- und Gesundheitskatastrophe».

Dieser Konsum birgt nicht nur gesundheitliche Risiken, sondern auch ökologische. Die Vereinten Nationen kamen 2022 in einem Bericht zum Schluss, dass der Einfluss auf die Umwelt im Vergleich zur legalen Landwirtschaft zwar klein, aber insbesondere in ländlichen Regionen nicht zu vernachlässigen ist.

Welche Einflüsse Cannabis, Kokain und Ecstasy konkret haben? Die Übersicht.

Cannabis: Gefahr für Biodiversität

Zeitweise stammten geschätzt 70 Prozent des Cannabis auf dem europäischen Markt aus Marokko. Das wichtigste Anbaugebiet im Land ist das nördliche Rif-Gebirge. Die UN berichtet, der intensive Anbau habe das Rif-Gebirge zum grössten Verbraucher von Pestiziden innerhalb Marokkos gemacht. Die Auswirkungen auf das Wasser und die Böden sind unklar. Was klar ist: Der Anbau geschieht in Monokulturen. Der Druck auf das fragile Ökosystem der Region sei dadurch gestiegen. Die UN spricht von Abholzung, Wasserknappheit und einem Rückgang der Biodiversität.

Die Wissenschaftsplattform Mongabay schreibt, der Cannabisanbau könne insbesondere dazu führen, dass Trinkwasser verseucht und Wald abgeholzt werde. In Paraguay sei der Atlantische Wald unter anderem durch die Cannabisproduktion auf ein Viertel seiner Grösse zusammengeschrumpft. In Madagaskar kämpfe das geschützte Tsaratanana-Reservat gegen den illegalen Cannabisanbau, der die Abholzung vorantreibe und die Biodiversität bedrohe.

Während beim Outdooranbau in Paraguay, Madagaskar und Marokko insbesondere die lokalen Ökosysteme gefährdet werden, steht beim Indooranbau der Energieverbrauch im Zentrum: Laut UN verbraucht der Indooranbau 16- bis 100-mal mehr Energie als der Outdooranbau. Ein Joint mit Indoor-Cannabis weise daher einen grösseren CO2-Fussabdruck auf als eine Tasse Kaffee.

Kokain: Abholzung des Regenwalds

Gemäss den Vereinten Nationen ist der CO2-Fussbadruck von Kokain etwa 30-mal grösser als jener von Kakao und etwa 2600-mal grösser als jener von Zucker. Doch nicht nur die Emissionen wirken sich negativ auf die Umweltbilanz der Droge aus: Die Abholzung des Regenwalds sowie die Verschmutzung von Boden, Wasser und Luft durch giftige Chemikalien sind weitere wesentliche Faktoren.

Kokain wird vor allem in Bolivien, Kolumbien und Peru hergestellt – die südamerikanischen Länder gehören zu den Ländern mit der höchsten Biodiversität weltweit. Der erste Schritt der Kokainproduktion ist der Anbau der Kokapflanze. Dieser benötigt viel Land. Studien aus Kolumbien haben gezeigt, dass der vermutlich grösste Umwelteinfluss von Kokain in der Umnutzung von Wald als Anbaufläche der Pflanze besteht. Seit 2001 sollen im südamerikanischen Land mehr als 300’000 Hektar Wald für den Anbau von Koka gerodet worden sein – eine Fläche fast zweimal so gross wie der Kanton Zürich. Der Wald bietet Tieren und Pflanzen dabei einen besseren Lebensraum und trägt deutlich mehr zur Speicherung von CO2 bei.

In den weiteren Produktionsschritten wird die Kokapflanze in Labors mit Chemikalien wie Ammoniak, Aceton und Salzsäure bearbeitet. Wissenschaftler schätzen, dass mehrere Millionen Liter dieser Stoffe in Böden und Flüssen landen. Mit gravierenden Folgen für Flora und Fauna: Einem EU-Bericht zufolge existieren in den verseuchten Flüssen kaum noch Pflanzen und Tiere.

Weltweit wird so viel Kokain produziert wie nie zuvor. Schweizerinnen und Schweizer gehören europaweit zu den Spitzenreitern im Konsum.

Ecstasy: Enorme Mengen Chemiemüll

Ein wichtiger Rohstoff in der Herstellung von Ecstasy war lange Zeit Safrol – ein Ölextrakt, das unter anderem aus dem Sassafras- und dem Mreah Prew Phnom-Baum gewonnen wird. Der Baum wächst in Teilen der USA und Kambodschas.

Um das Öl zu gewinnen, muss der Baum gefällt und seine Wurzeln zerkleinert werden. Die Wurzeln werden anschliessend über einem Feuer gekocht. Pro gefälltem Sassafras-Baum werden daher weitere sechs Bäume als Brennholz benötigt. Experten für Biodiversität warnten damals: Geht die Produktion in Kambodscha so weiter, könnte der gefährdete Baum innert fünf Jahren ausgerottet sein. Obwohl Kambodscha das Fällen des Baumes vor fast zwanzig Jahren verboten hatte, stieg die Produktion von Safrol vorerst weiter an. Bis sie 2009 in einer Grossoffensive komplett niedergeschlagen und durch synthetische Prozesse ersetzt wurde.

In weiteren Schritten wird Ecstasy in Labors produziert. Bei der Produktion werden giftige Chemikalien wie Natriumhydroxid, Salzsäure und Aceton eingesetzt. Nach Schätzungen des niederländischen Wasserforschungsinstituts (KWR) wurden 2017 rund 7000 Tonnen dieser Stoffe illegal in Fässern entsorgt oder in Böden und Flüsse gespült. Insgesamt fallen pro Kilo Ecstasy fünf bis 30 Kilo Abfall an.

Die Niederlande und Belgien zählen weltweit zu den wichtigsten Produktionsländern. Doch Thailand, Laos und Myanmar rückten in den vergangenen Jahren auf. Vertreter der Vereinten Nationen sprechen dort von einer «Umwelt- und Gesundheitskatastrophe».

Leur consommation comporte non seulement des risques pour la santé, mais aussi pour la nature. En 2022, un rapport des Nations unies a conclu que l’impact sur l’environnement, bien que faible par rapport à l’agriculture dite légale, n’était toutefois pas négligeable, en particulier dans les régions rurales.

Quelles sont, concrètement, les conséquences écologiques du cannabis, de la cocaïne et de l’ecstasy? Voici un petit aperçu.

Le cannabis: un danger pour la biodiversité

On estime que, à une époque, 70% du cannabis vendu sur le marché européen provenait du Maroc, principalement de la zone de culture située dans la partie montagneuse du Rif, au nord. Selon l’ONU, c’est aussi la région du pays où l’on utilisait le plus de pesticides. Si l’impact sur l’eau et les sols n’est pas clair, on sait en revanche avec certitude qu’il s’agit de monocultures qui ont mis une pression accrue sur un écosystème fragile. L’ONU évoque pour sa part une déforestation, une pénurie d’eau et un recul de la biodiversité.

La plateforme scientifique Mongabay souligne que la culture du cannabis peut notamment entraîner la contamination de l’eau potable et la déforestation. Au Paraguay, la forêt présente du côté atlantique aurait perdu un quart de sa taille, notamment en raison de la production de cannabis. Et à Madagascar, la réserve protégée de Tsaratanana lutte contre la culture illégale de cannabis, qui favorise aussi la déforestation et menace la biodiversité.

Alors que la culture en plein air du cannabis met particulièrement en danger les écosystèmes locaux au Paraguay, à Madagascar et au Maroc, celle qui a lieu à l’intérieur occasionne des dépenses d’énergie – 16 à 100 fois plus élevées qu’à l’extérieur, d’après l’ONU. Un joint dont l’herbe est cultivée à l’intérieur a ainsi une empreinte carbone plus importante qu’une tasse de café.

La cocaïne: la déforestation de la forêt tropicale

Selon les Nations unies, l’empreinte carbone de la cocaïne est environ 30 fois plus importante que celle du cacao et près de 2600 fois plus conséquente que celle du sucre. Outre les émissions produites, il faut également prendre en compte dans le bilan environnemental de cette drogue le déboisement de la forêt tropicale, ainsi que la pollution du sol, de l’eau et de l’air par des produits chimiques toxiques.

La cocaïne est principalement produite en Bolivie, en Colombie et au Pérou – les pays d’Amérique du Sud font partie de ceux qui présentent la plus grande biodiversité au monde. La première étape de la production de cocaïne réside dans la culture de la plante de coca, qui nécessite beaucoup de terres. Des études menées en Colombie ont montré que la conversion des terres en zones cultivables pour la cocaïne représentait probablement l’impact environnemental le plus important lors de la culture de la cocaïne – depuis 2001, plus de 300’000 hectares de forêt auraient été défrichés, soit une surface presque deux fois plus grande que le canton de Zurich. La forêt offre pourtant un excellent habitat aux animaux et aux plantes et contribue grandement au stockage du CO₂.

Lors des autres étapes de production, la plante de coca est traitée en laboratoire avec des produits chimiques, tels que l’ammoniaque, l’acétone et l’acide chlorhydrique. Les scientifiques estiment que plusieurs millions de litres de ces substances finissent dans les sols et les rivières, avec de graves conséquences pour la flore et la faune. Selon un rapport de l’Union européenne, il n’existerait presque plus de plantes et d’animaux dans les rivières contaminées.

La production mondiale de cocaïne n’a jamais été aussi importante. Les Suisses font partie des plus gros consommateurs en Europe.

L’ecstasy: des quantités énormes de déchets chimiques

L’une des matières premières importantes dans la production d’ecstasy est souvent le safrole – un extrait d’huile obtenu, entre autres, à partir de Sassafras et de Mreah Prew Phnom. Ces arbres poussent dans certaines régions des États-Unis et du Cambodge.

Pour obtenir l’huile, l’arbre doit être abattu et ses racines broyées. Ces dernières sont ensuite bouillies sur un feu. Pour chaque Sassafras abattu, ce sont, en plus, six autres arbres qui sont utilisés comme bois de chauffage. Les experts en biodiversité estiment que si la production se poursuit à ce rythme au Cambodge, cet arbre, menacé, pourrait disparaître d’ici cinq ans. Bien que le Cambodge ait interdit son abattage, il y a près de vingt ans, la production de safrole a continué d’augmenter.

Les étapes suivantes qui permettent la production d’ecstasy ont lieu en laboratoire. On utilise alors des produits chimiques toxiques, à l’instar de l’hydroxyde de sodium, de l’acide chlorhydrique et de l’acétone. Selon les estimations de l’Institut néerlandais de recherche sur l’eau (KWR), environ 7000 tonnes de ces substances ont été illégalement éliminées dans des fûts ou emportées dans les sols et les rivières en 2017. Au total, chaque kilo d’ecstasy génère entre 5 et 30 kilos de déchets.

Les Pays-Bas et la Belgique comptent parmi les principaux pays producteurs au monde. Mais la Thaïlande, le Laos et le Myanmar ont gagné du terrain au cours des dernières années. Les représentants des Nations unies parlent d’une «catastrophe environnementale et sanitaire».

Depuis 2001, plus de 300’000 hectares de forêt ont été défrichés pour permettre la production de cocaïne en Colombie. C’est presque deux fois la superficie du canton de Zurich.

Il consumo di queste sostanze non comporta solo rischi per la salute ma anche conseguenze ecologiche. Nel 2022, le Nazioni Unite hanno pubblicato un rapporto che mostra come il loro impatto sull’ambiente, se confrontato con quello dell’agricoltura legale, è relativamente ridotto ma non va comunque sottovalutato, soprattutto nelle regioni rurali.

Che impatto hanno concretamente cannabis, cocaina ed ecstasy? Una panoramica.

Cannabis: pericolo per la biodiversità

Attualmente, circa il 70 per cento della cannabis sul mercato europeo proviene dal Marocco. La zona di coltivazione più importante del Paese è situata sul versante settentrionale della zona montuosa del Rif. Le Nazioni Unite riferiscono che la coltivazione intensiva ha trasformato l’area del Rif nel maggiore utilizzatore di pesticidi di tutto il Marocco. L’impatto sulle acque e sul suolo non è chiaro ma è invece certo che la coltivazione avviene in monocoltura. La pressione esercitata sul fragile ecosistema della regione è quindi sempre maggiore. Le Nazioni Unite parlano di disboscamenti, scarsità d’acqua e diminuzione della biodiversità.

La piattaforma scientifica Mongabay scrive che tra le conseguenze della coltivazione di cannabis si trovano soprattutto l’inquinamento dell’acqua potabile e il disboscamento delle foreste. In Paraguay, la superficie della foresta atlantica è diminuita a un quarto della sua dimensione originale anche a causa della produzione di cannabis. In Madagascar, la riserva nazionale protetta di Tsaratanana combatte contro la coltivazione illegale di cannabis che accelera il disboscamento e minaccia la biodiversità.

Mentre le coltivazioni outdoor in Paraguay, Madagascar e Marocco mettono a rischio soprattutto gli ecosistemi locali, le coltivazioni indoor sono dannose soprattutto a causa dell’immenso consumo di energia: secondo le Nazioni Unite, la coltivazione indoor consuma da sedici a cento volte più energia rispetto a quella outdoor. Uno spinello con cannabis indoor ha quindi un’impronta di CO2 maggiore rispetto a una tazza di caffè.

Cocaina: disboscamento della foresta pluviale

Secondo le Nazioni Unite, l’impronta del CO2 della cocaina è trenta volte maggiore a quella del cacao e 2600 volte maggiore a quella dello zucchero. Non sono però solo le emissioni a riflettersi negativamente sul bilancio ecologico di questa droga: il disboscamento della foresta pluviale e l’inquinamento del suolo, dell’acqua e dell’aria con sostanze chimiche tossiche sono un ulteriore importante fattore.

La cocaina viene prodotta soprattutto in Bolivia, Columbia e Perù. Queste tre nazioni sudamericane fanno parte dei Paesi con la maggiore biodiversità a livello mondiale. Il primo passo nella produzione della cocaina è la coltivazione delle piante di coca. Queste piante necessitano di molto spazio. Alcuni studi effettuati in Colombia mostrano che l’impatto ambientale maggiore è causato dallo sfruttamento dei boschi come superficie di coltivazione per le piante di coca. Dal 2001, in questo Paese sudamericano sono stati disboscati più di 300 000 ettari di bosco per far spazio alle piantagioni di coca, ossia una superficie due volte maggiore rispetto a quella del Canton Zurigo. Il bosco costituisce però lo spazio vitale di numerose specie di piante e animali e contribuisce in maniera vitale allo smaltimento della CO2 nell’atmosfera.

Nella fase di produzione successiva, le piante di coca vengono trattate in laboratorio con sostanze chimiche come ammoniaca, acetone e acido cloridrico. Gli scienziati stimano che milioni e milioni di litri di queste sostanze finiscono nel suolo e nei fiumi con conseguenze devastanti per la flora e la fauna: secondo un rapporto dell’UE, nei fiumi inquinati con queste sostanze non vivono più né piante né animali.

A livello mondiale, viene attualmente prodotta una quantità di cocaina mai vista prima. Gli svizzeri sono tra i primi della classifica nel consumo di questa sostanza.

Ecstasy: una quantità immensa di rifiuti chimici

Una materia prima importante nella produzione di ecstasy è il safrolo, un estratto oleoso che viene ricavato dagli alberi di sassofrasso o di Mreah Prew Phnom. Quest’ultimo cresce in alcune zone dell’America e in Cambogia.

Per ottenere l’olio, l’albero deve essere abbattuto e le radici devono essere macinate e in seguito cotte sul fuoco. Per ogni albero di sassofrasso abbattuto, devono essere abbattuti altri sei alberi da usare come legna da ardere. Gli esperti di biodiversità avvertono: se la produzione in Cambogia continuerà a questo ritmo, quest’albero in via di estinzione potrebbe scomparire nel giro di cinque anni. Nonostante il governo della Cambogia abbia proibito l’abbattimento di questi alberi già ben vent’anni fa, la produzione di safrolo cresce costantemente.

Nella fase successiva, l‘ecstasy vera e propria viene prodotta in laboratorio. Per la produzione vengono impiegate sostanze chimiche tossiche come idrossido di sodio, acido cloridrico e acetone. Secondo le stime dell’istituto olandese di ricerca sulle acque (KWR), nel 2017 circa 7000 tonnellate di queste sostanze sono state abbandonate illegalmente in barili o riversate nel suolo e nei fiumi. Per ogni chilo di ecstasy vengono prodotti dai 5 ai 30 chili di rifiuti tossici.

Olanda e Belgio fanno parte delle più importanti nazioni di produzione a livello mondiale. Negli ultimi anni, Thailandia, Laos e Myanmar hanno però guadagnato terreno. I rappresentanti delle Nazioni Unite parlano di una «catastrofe per l’ambiente e la salute».

Erste Veröffentlichung: 
30.5.2023
  |  Letztes Update: 
30.5.2023
An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys