Vom Baudenkmal zum Traumhaus: so gehts
Vom Baudenkmal zum Traumhaus: so gehts
De la maison classée à la demeure de rêve: voici comment procéder
Da edificio storico a casa da sogno: ecco come fare

Punkte
|

3
Min. Lesezeit
Die Renovation eines denkmalgeschützten Hauses braucht Mut, Planung und viel Feingefühl. Mit den richtigen Tipps kannst du ein altes Baudenkmal in ein modernes Zuhause voller Charakter verwandeln.
Die Renovation eines denkmalgeschützten Hauses braucht Mut, Planung und viel Feingefühl. Mit den richtigen Tipps kannst du ein altes Baudenkmal in ein modernes Zuhause voller Charakter verwandeln.
La rénovation d’une maison classée monument historique nécessite du courage, une planification rigoureuse et beaucoup de sensibilité. En bénéficiant des bons conseils, tu peux transformer un ancien bâtiment historique en une maison moderne pleine de cachet.
La ristrutturazione di un edificio storico richiede coraggio, pianificazione e molta attenzione. Con i consigli giusti, è possibile trasformare un vecchio edificio tutelato come monumento storico in una casa moderna e piena di carattere.
Ein denkmalgeschütztes Haus zu renovieren, ist zweifellos ein Projekt voller Herausforderungen und trotzdem kann es sich durchaus lohnen, sich darauf einzulassen. So bewahrt eine Renovation oft nicht nur wertvolle Geschichte, sondern schafft gleichzeitig ein einzigartiges Zuhause mit Charakter.
Damit der Umbau gelingt, braucht es jedoch jede Menge Feingefühl. Vor allem sorgfältige Planung, Flexibilität und die richtigen Partner an der Seite können den Prozess entspannter gestalten. Ein Baudenkmal zu renovieren bedeutet, Geschichte zu bewahren, ohne das Haus komplett zu verändern.
Mit den passenden Tipps wird aus deinem Baudenkmal ein modernes Zuhause voller Geschichte.
1. Geschichte bewahren und trotzdem modern leben
Ein Baudenkmal verdient Respekt. Erhalte so viel Originalsubstanz wie möglich und setze moderne Akzente bewusst und harmonisch. Alte Balken, historische Fenster oder traditionelle Bauweisen erzählen Geschichten und mit etwas Fingerspitzengefühl lassen sie sich wunderbar mit zeitgemässem Wohnkomfort kombinieren.
2. Frühzeitig klären, was geht und was nicht
Bevor du Wände einreissen oder Fenster versetzen willst: Unbedingt mit den Denkmalschutzbehörden abklären, welche Massnahmen erlaubt sind. Das erspart dir später teure Umplanungen oder gar einen Baustopp und du kannst dein Projekt von Anfang an auf sichere Beine stellen.
3. Flexibel bleiben und die richtigen Profis an deiner Seite haben
Unerwartete Herausforderungen gehören dazu, denn alte Bausubstanz birgt oft Überraschungen. Gut, wenn du dann auf verlässliche Partner zählen kannst. Raiffeisen steht dir mit Know-how und Finanzierungslösungen zur Seite – damit dein Traum nicht an einem morschen Balken scheitert.
Das Paradebeispiel Nyffeler-Suljic
Maja und Daniel Nyffeler-Suljic haben es vorgemacht: Mit viel Leidenschaft, Geduld und handwerklichem Geschick verwandelten sie ein 218 Jahre altes Fachwerkhaus in Allschwil Baselland, in ihr Traumheim. Es wurde damals mit Holz eines Baus aus dem 17. Jahrhundert errichtet. Während das Haus von aussen gut erhalten schien, offenbarte sich im Inneren deutlicher Sanierungsbedarf.
Für die gelernte Innenarchitektin und den IT-Spezialisten, mit handwerklicher Leidenschaft, war klar: Sie wollten den Charakter des Hauses bewahren – und gleichzeitig ein modernes, komfortables Zuhause schaffen.
Trotz vieler Herausforderungen gaben sie nicht auf. Das Ergebnis ist ein Zuhause, das Geschichte erzählt. Raiffeisen stand ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite. Wie gelungen diese Transformation ist, zeigen die eindrucksvollen Aufnahmen des fertigen Umbaus.
Ein denkmalgeschütztes Haus zu renovieren, ist zweifellos ein Projekt voller Herausforderungen und trotzdem kann es sich durchaus lohnen, sich darauf einzulassen. So bewahrt eine Renovation oft nicht nur wertvolle Geschichte, sondern schafft gleichzeitig ein einzigartiges Zuhause mit Charakter.
Damit der Umbau gelingt, braucht es jedoch jede Menge Feingefühl. Vor allem sorgfältige Planung, Flexibilität und die richtigen Partner an der Seite können den Prozess entspannter gestalten. Ein Baudenkmal zu renovieren bedeutet, Geschichte zu bewahren, ohne das Haus komplett zu verändern.
Mit den passenden Tipps wird aus deinem Baudenkmal ein modernes Zuhause voller Geschichte.
1. Geschichte bewahren und trotzdem modern leben
Ein Baudenkmal verdient Respekt. Erhalte so viel Originalsubstanz wie möglich und setze moderne Akzente bewusst und harmonisch. Alte Balken, historische Fenster oder traditionelle Bauweisen erzählen Geschichten und mit etwas Fingerspitzengefühl lassen sie sich wunderbar mit zeitgemässem Wohnkomfort kombinieren.
2. Frühzeitig klären, was geht und was nicht
Bevor du Wände einreissen oder Fenster versetzen willst: Unbedingt mit den Denkmalschutzbehörden abklären, welche Massnahmen erlaubt sind. Das erspart dir später teure Umplanungen oder gar einen Baustopp und du kannst dein Projekt von Anfang an auf sichere Beine stellen.
3. Flexibel bleiben und die richtigen Profis an deiner Seite haben
Unerwartete Herausforderungen gehören dazu, denn alte Bausubstanz birgt oft Überraschungen. Gut, wenn du dann auf verlässliche Partner zählen kannst. Raiffeisen steht dir mit Know-how und Finanzierungslösungen zur Seite – damit dein Traum nicht an einem morschen Balken scheitert.
Das Paradebeispiel Nyffeler-Suljic
Maja und Daniel Nyffeler-Suljic haben es vorgemacht: Mit viel Leidenschaft, Geduld und handwerklichem Geschick verwandelten sie ein 218 Jahre altes Fachwerkhaus in Allschwil Baselland, in ihr Traumheim. Es wurde damals mit Holz eines Baus aus dem 17. Jahrhundert errichtet. Während das Haus von aussen gut erhalten schien, offenbarte sich im Inneren deutlicher Sanierungsbedarf.
Für die gelernte Innenarchitektin und den IT-Spezialisten, mit handwerklicher Leidenschaft, war klar: Sie wollten den Charakter des Hauses bewahren – und gleichzeitig ein modernes, komfortables Zuhause schaffen.
Trotz vieler Herausforderungen gaben sie nicht auf. Das Ergebnis ist ein Zuhause, das Geschichte erzählt. Raiffeisen stand ihnen während des gesamten Prozesses beratend zur Seite. Wie gelungen diese Transformation ist, zeigen die eindrucksvollen Aufnahmen des fertigen Umbaus.
Rénover une maison classée est sans aucun doute un projet rempli de défis, mais le jeu en vaut la chandelle. Une rénovation permet souvent non seulement de préserver une histoire précieuse, mais aussi de créer un lieu de vie au caractère unique.
Mais pour réussir cette transformation, il faut faire preuve de finesse. Tout planifier minutieusement, rester flexible et s’entourer des bons partenaires peut rendre le processus beaucoup plus fluide. Rénover une maison classée, c’est préserver l’histoire sans transformer radicalement l’essence du bâtiment.
En bénéficiant des bons conseils, tu pourras transformer ta maison classée en un foyer moderne chargé d’histoire.
1. Préserver l’histoire tout en vivant de manière moderne
Un bâtiment classé mérite du respect. Préserve autant que possible les éléments d’origine et intègre des touches modernes de manière réfléchie et harmonieuse. Les poutres anciennes, les fenêtres d’époque ou les techniques de construction traditionnelles racontent une histoire et peuvent très bien se combiner avec un confort de vie contemporain.
2. Définir à l’avance ce qui est possible ou non
Avant d’abattre des murs ou de déplacer des fenêtres, il est indispensable de prendre contact avec les autorités chargées de la protection du patrimoine pour savoir ce qui est autorisé. Cela t’évitera des modifications coûteuses, voire un arrêt du chantier, et te permettra de poser des bases solides dès le départ.
3. Rester flexible et bien s’entourer
Les imprévus sont quasiment inévitables, car les bâtiments anciens réservent souvent des surprises. Il est alors essentiel de pouvoir compter sur des partenaires fiables. Raiffeisen t’accompagne avec son expertise et ses solutions de financement – pour que ton rêve ne s’effondre pas à cause d’une poutre pourrie.
L’exemple des Nyffeler-Suljic
Maja et Daniel Nyffeler-Suljic en sont un bon exemple: avec beaucoup de passion, de patience et de savoir-faire, ils ont transformé une maison à colombages vieille de 218 ans à Allschwil, dans le canton de Bâle-Campagne, en la demeure de leurs rêves. Elle avait été construite à l’époque avec du bois provenant d’un bâtiment du XVIIe siècle. Si l’extérieur de la maison semblait en bon état, l’intérieur nécessitait d’importants travaux.
Pour Maja, architecte d’intérieur de formation, et Daniel, informaticien passionné de bricolage, une chose était clair: ils voulaient conserver le caractère de la maison, tout en la rendant moderne et confortable.
Malgré les nombreux défis, ils n’ont jamais abandonné. Résultat? Une maison au caractère unique qui raconte une histoire. Raiffeisen les a accompagné tout au long du processus. Les photos impressionnantes de la rénovation témoignent de la réussite de leur projet.
Ristrutturare un edificio tutelato è senza dubbio un progetto pieno di sfide, ma può rivelarsi molto gratificante. Una ristrutturazione spesso non solo preserva una storia di valore, ma crea anche una casa unica e di carattere.
Tuttavia, affinché la trasformazione vada a buon fine è fondamentale agire con grande sensibilità. Serve soprattutto una pianificazione accurata, molta flessibilità e i partner giusti al vostro fianco per rendere il processo più sereno. Ristrutturare un edificio tutelato significa preservare la sua storia senza cambiare completamente la casa.
Con i giusti accorgimenti, il vostro edificio storico diventerà una casa moderna e ricca di fascino.
1. Conservare la storia vivendo in modo moderno
Un edificio tutelato merita rispetto. Conservate il più possibile il tessuto originale e aggiungete accenti moderni in modo equilibrato e armonioso. Travi antiche, finestre storiche e metodi di costruzione tradizionali raccontano storie e, con un po' di sensibilità, possono essere splendidamente combinati con il comfort abitativo contemporaneo.
2. Chiarire subito cosa è possibile fare
Prima di abbattere muri o modificare finestre, assicuratevi di verificare con le autorità preposte alla tutela del patrimonio quali interventi sono permessi. In questo modo eviterete costose ripianificazioni o addirittura il blocco dei lavori e potrete mettere il vostro progetto al sicuro fin dall'inizio.
3. Rimanere flessibili e avere i professionisti giusti al proprio fianco
Le difficoltà inaspettate fanno parte del processo, poiché i vecchi edifici spesso nascondono sorprese. È essenziale poter contare su partner affidabili. Raiffeisen è al vostro fianco con competenze e soluzioni di finanziamento, affinché il vostro sogno non fallisca a causa di una trave marcia.
L’esempio della coppia Nyffeler-Suljic
Maja e Daniel Nyffeler-Suljic hanno aperto la strada: con molta passione, pazienza e abilità manuali, hanno trasformato una casa a graticcio di 218 anni ad Allschwil, nel Canton Basilea-Campagna, nella loro casa dei sogni. Costruita con il legno di un edificio del XVII secolo, l'esterno della casa sembrava essere in buone condizioni, ma l'interno aveva un evidente bisogno di essere rinnovato.
Per l’architetto d'interni di professione e l'informatico appassionato di lavori manuali, una cosa era chiara: volevano preservare il carattere della casa e allo stesso tempo creare un’abitazione moderna e confortevole.
Nonostante le numerose sfide, non si sono arresi. Il risultato è una casa che racconta una storia. Raiffeisen li ha accompagnati durante l'intero processo. Le impressionanti foto della trasformazione finita mostrano il successo di questa ristrutturazione.