Der Volvo EX30 jetzt dank kurzer Transportwege noch nachhaltiger
Der Volvo EX30 jetzt dank kurzer Transportwege noch nachhaltiger
La Volvo EX30 devient encore plus durable grâce à des trajets de transport courts
3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit
Der neue Volvo EX30 ist ein Meilenstein in der Geschichte von Volvo Cars. Selbst gegenüber den bisherigen Volvo Elektromodellen reduziert sich sein CO2-Fussabdruck nochmals um 25 Prozent. Zusätzlich wird er ab 2025 auch im belgischen Gent gebaut und damit noch nachhaltiger – dank kürzerer Transportwege.
Der neue Volvo EX30 ist ein Meilenstein in der Geschichte von Volvo Cars. Selbst gegenüber den bisherigen Volvo Elektromodellen reduziert sich sein CO2-Fussabdruck nochmals um 25 Prozent. Zusätzlich wird er ab 2025 auch im belgischen Gent gebaut und damit noch nachhaltiger – dank kürzerer Transportwege.
La nouvelle Volvo EX30 marque une étape importante dans l’histoire de Volvo Cars. Son empreinte carbone est réduite de 25% supplémentaires par rapport aux modèles électriques Volvo précédents. De plus, elle est désormais construite à Gand, en Belgique, ce qui la rend encore plus durable en raison de trajets de transport réduits.
Die Elektromobilität beschäftigt Volvo seit 1972, als Schweden Gastgeber der ersten UN-Umweltkonferenz war und der damalige Volvo Chef Pehr Gyllenhammar versprach: «Als Automobilhersteller sind wir Teil des Problems, deshalb müssen wir auch Teil der Lösung sein.» Was 1976 mit dem vollelektrischen Kleinwagen-Projekt Elbil begann, wurde mit dem voll elektrifizierten Volvo C30 im Jahr 2011 und den damals sensationellen 150 Kilometern Reichweite langsam Realität.
Nun steht Volvo Cars kurz vor der Auslieferung der ersten Volvo EX30, die nicht nur ein neuer Meilenstein in der Geschichte von Volvo Cars sind, sondern ein grosser Schritt Richtung Klimaneutralität. Mit dem absoluten Fokus auf Elektromobilität treibt Volvo Cars den Wandel in der Automobilbranche voran und setzt ein klares Zeichen für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. Die Vision ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen und den Übergang zur Elektromobilität für die breite Bevölkerung zugänglich zu machen.
«Unser Ziel ist es, den neuen Volvo EX30 weltweit zu einem attraktiven Preis zu verkaufen, um mehr Menschen den Umstieg auf ein Elektroauto von Volvo zu ermöglichen», sagt Jim Rowan, CEO und Präsident von Volvo Cars. «Die Aufnahme der Produktion in Gent ist ein logischer Schritt, da wir die starke Nachfrage nach unserem kleinen Elektro-SUV weltweit bedienen wollen.»
Die Produktion des Volvo EX30 startete im Herbst dieses Jahres in China und die ersten Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr an die Kunden ausgeliefert. Hinter der Entscheidung, den Volvo EX30 ab 2025 auch in Gent zu bauen, steht neben dem wirtschaftlichen Aspekt vor allem auch das in der Geschichte von Volvo Cars tief verankerte Bestreben nach Nachhaltigkeit. Also die Fahrzeuge so weit wie möglich dort zu bauen, wo sie auch verkauft werden, was die Transportwege verkürzt und damit den ökologischen Fussabdruck weiter verringert.
Neben dem Volvo XC40 Recharge und dem Volvo C40 Recharge, die bereits heute in Gent produziert werden, wird der Volvo EX30 das dritte vollelektrische Modell sein, das in Europa hergestellt wird.
Volvo Cars hat einen der ambitioniertesten Elektrifizierungspläne in der Automobilindustrie und plant, ab dem Jahr 2030 nur noch vollelektrische Autos zu verkaufen. Bereits Mitte des Jahrzehnts soll die Hälfte des weltweiten Verkaufsvolumens aus vollelektrischen Fahrzeugen bestehen.
Die Elektromobilität beschäftigt Volvo seit 1972, als Schweden Gastgeber der ersten UN-Umweltkonferenz war und der damalige Volvo Chef Pehr Gyllenhammar versprach: «Als Automobilhersteller sind wir Teil des Problems, deshalb müssen wir auch Teil der Lösung sein.» Was 1976 mit dem vollelektrischen Kleinwagen-Projekt Elbil begann, wurde mit dem voll elektrifizierten Volvo C30 im Jahr 2011 und den damals sensationellen 150 Kilometern Reichweite langsam Realität.
Nun steht Volvo Cars kurz vor der Auslieferung der ersten Volvo EX30, die nicht nur ein neuer Meilenstein in der Geschichte von Volvo Cars sind, sondern ein grosser Schritt Richtung Klimaneutralität. Mit dem absoluten Fokus auf Elektromobilität treibt Volvo Cars den Wandel in der Automobilbranche voran und setzt ein klares Zeichen für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens. Die Vision ist es, eine nachhaltige Mobilität zu schaffen und den Übergang zur Elektromobilität für die breite Bevölkerung zugänglich zu machen.
«Unser Ziel ist es, den neuen Volvo EX30 weltweit zu einem attraktiven Preis zu verkaufen, um mehr Menschen den Umstieg auf ein Elektroauto von Volvo zu ermöglichen», sagt Jim Rowan, CEO und Präsident von Volvo Cars. «Die Aufnahme der Produktion in Gent ist ein logischer Schritt, da wir die starke Nachfrage nach unserem kleinen Elektro-SUV weltweit bedienen wollen.»
Die Produktion des Volvo EX30 startete im Herbst dieses Jahres in China und die ersten Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr an die Kunden ausgeliefert. Hinter der Entscheidung, den Volvo EX30 ab 2025 auch in Gent zu bauen, steht neben dem wirtschaftlichen Aspekt vor allem auch das in der Geschichte von Volvo Cars tief verankerte Bestreben nach Nachhaltigkeit. Also die Fahrzeuge so weit wie möglich dort zu bauen, wo sie auch verkauft werden, was die Transportwege verkürzt und damit den ökologischen Fussabdruck weiter verringert.
Neben dem Volvo XC40 Recharge und dem Volvo C40 Recharge, die bereits heute in Gent produziert werden, wird der Volvo EX30 das dritte vollelektrische Modell sein, das in Europa hergestellt wird.
Volvo Cars hat einen der ambitioniertesten Elektrifizierungspläne in der Automobilindustrie und plant, ab dem Jahr 2030 nur noch vollelektrische Autos zu verkaufen. Bereits Mitte des Jahrzehnts soll die Hälfte des weltweiten Verkaufsvolumens aus vollelektrischen Fahrzeugen bestehen.
Volvo se penche sur la question de l’électromobilité depuis 1972, lorsque la Suède a accueilli la première Conférence des Nations Unies sur l’environnement et que Pehr Gyllenhammar, le patron de Volvo de l’époque, a fait la promesse suivante: «En tant que fabricant automobile, nous sommes un élément du problème et devons donc faire partie de la solution». Ce qui a commencé en 1976 avec le projet de petite voiture 100% électrique Elbil est peu à peu devenu réalité avec la sortie de la Volvo C30 entièrement électrique en 2011 et son autonomie de 150 kilomètres, une prouesse pour l’époque.
À présent, Volvo Cars est sur le point de livrer les premières Volvo EX30, qui constituent non seulement un nouveau jalon dans l’histoire de Volvo Cars, mais aussi un grand pas vers la neutralité climatique. En se concentrant uniquement sur l’électromobilité, Volvo Cars fait évoluer l’industrie automobile et envoie un signal clair quant à l’orientation future de l’entreprise. Sa vision est de créer une mobilité durable et de rendre la transition vers l’électromobilité accessible au grand public.
«Notre objectif est de commercialiser la nouvelle Volvo EX30 dans le monde entier à un prix intéressant, afin de permettre à un plus grand nombre de personnes de passer à une voiture électrique Volvo», déclare Jim Rowan, CEO et président de Volvo Cars. «Le lancement de la production à Gand est une étape logique, puisque nous voulons répondre à la forte demande mondiale pour notre petit SUV électrique».
La production de la Volvo EX30 a débuté cet automne en Chine, et les premiers véhicules seront livrés aux clients encore cette année. La décision de construire la Volvo EX30 à Gand à partir de 2025 est motivée non seulement par l’aspect économique, mais aussi et surtout par une aspiration à la durabilité profondément ancrée dans l’histoire de Volvo Cars. Il s’agit donc de construire autant que possible les véhicules là où ils sont vendus pour raccourcir les distances de transport et ainsi réduire encore l’empreinte écologique.
En plus de la Volvo XC40 Recharge et de la Volvo C40 Recharge, qui sont déjà produites aujourd’hui à Gand, la Volvo EX30 sera le troisième modèle 100% électrique à être fabriqué en Europe.
Volvo Cars a l’un des plans d’électrification les plus ambitieux de l’industrie automobile et prévoit de ne plus vendre que des voitures 100% électriques à partir de 2030. Dès le milieu de la décennie, les véhicules 100% électriques représenteront la moitié des ventes mondiales de Volvo.
Il reste à espérer que d’autres constructeurs automobiles suivront l’entreprise suédoise pour un avenir meilleur.
No items found.
Erste Veröffentlichung:
30.11.2023
| Letztes Update:
27.11.2023
Kleiner SUV. Grosser Schritt in Richtung Klimaneutralität.
«Wir suchen im gesamten Unternehmen ständig nach neuen Möglichkeiten, um noch nachhaltiger zu werden», erklärt Anders Kärrberg, Head of Sustainability von Volvo Cars.
Und dass Volvo Cars auf dem richtigen Weg ist, bestätigt auch die neueste Auszeichnung Anfang Oktober, als die englische Automobil-Fachpresse den neuen Volvo EX30 zum «Auto des Jahres 2023» kürte: «Der EX30 ist alles, was man von einem modernen Volvo erwartet – sicher, skandinavisch cool und nachhaltig – und das zu einem Preis, den man niemals erwarten würde», meint Rob Gill, Herausgeber von The Sun Motors. Nick Rufford von der Sunday Times begründete die Wahl der «News UK Motor Awards» wie folgt: «Kluge Käufer haben auf ein Elektroauto wie dieses gewartet: Ein kleiner SUV, der schick aussieht, Elan hat und nicht das Bankkonto sprengt.»
Kleiner SUV. Grosser Schritt in Richtung Klimaneutralität.
«Wir suchen im gesamten Unternehmen ständig nach neuen Möglichkeiten, um noch nachhaltiger zu werden», erklärt Anders Kärrberg, Head of Sustainability von Volvo Cars.
Und dass Volvo Cars auf dem richtigen Weg ist, bestätigt auch die neueste Auszeichnung Anfang Oktober, als die englische Automobil-Fachpresse den neuen Volvo EX30 zum «Auto des Jahres 2023» kürte: «Der EX30 ist alles, was man von einem modernen Volvo erwartet – sicher, skandinavisch cool und nachhaltig – und das zu einem Preis, den man niemals erwarten würde», meint Rob Gill, Herausgeber von The Sun Motors. Nick Rufford von der Sunday Times begründete die Wahl der «News UK Motor Awards» wie folgt: «Kluge Käufer haben auf ein Elektroauto wie dieses gewartet: Ein kleiner SUV, der schick aussieht, Elan hat und nicht das Bankkonto sprengt.»
Un petit SUV. Un grand pas vers la neutralité climatique
«Nous sommes constamment à la recherche de nouvelles opportunités dans l’ensemble de l’entreprise pour devenir encore plus durables», explique Anders Kärrberg, Head of Sustainability de Volvo Cars.
Et le fait que Volvo Cars soit sur la bonne voie est également confirmé par la dernière distinction reçue début octobre, lorsque la presse automobile spécialisée britannique a élu la nouvelle Volvo EX30 «Voiture de l’année 2023». «L’EX30 est tout ce que l’on peut attendre d’une Volvo moderne: sûre et durable, avec un style cool à la scandinave – à un prix auquel jamais on ne s’attendrait», déclare Rob Gill, éditeur de The Sun Motors. Nick Rufford du Sunday Times a justifié le choix des «News UK Motor Awards» comme suit: «Les acheteurs avisés attendaient une voiture électrique comme celle-ci: un petit SUV dynamique qui a l’air chic et qui ne fait pas sauter le compte en banque».