Diese 5 Apps pimpen deinen Kleiderschrank
Diese 5 Apps pimpen deinen Kleiderschrank
5 applications qui vont booster ta garde-robe
Queste 5 app danno nuova vita al tuo guardaroba

3
Punkte
|

3
Min. Lesezeit
Egal ob Vintage, Y2K-Vibe, No-Name oder Prada: Fünf Apps bringen dir stylische Mode aus zweiter Hand aufs Handy. Individuell, bewusst und perfekt für deinen ganz eigenen Look.
Egal ob Vintage, Y2K-Vibe, No-Name oder Prada: Fünf Apps bringen dir stylische Mode aus zweiter Hand aufs Handy. Individuell, bewusst und perfekt für deinen ganz eigenen Look.
Que tu préfères le vintage, le style Y2K, No-Name ou Prada, cinq applications te permettent d’accéder à des vêtements d’occasion stylés depuis ton téléphone portable. Personnalisés, responsables et parfaits pour créer ton propre look.
Che sia vintage, stile Y2K, no-name o Prada: cinque app portano la moda di seconda mano direttamente sul tuo smartphone. Personalizzata, consapevole e perfetta per il tuo look personale.
Secondhand hat sein Mief-Image längst abgeschüttelt. Spätestens seit Vintage-Chic auf Social Media trendet und das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum gestiegen ist. Klar: Mode bleibt Ausdruck. Aber warum immer neu kaufen, wenn so viele gute Teile längst im Umlauf sind?
Wer Secondhand trägt, reduziert den ökologischen Fussabdruck pro Kleidungsstück massiv: bis zu 90 Prozent CO₂ lassen sich sparen, wenn ein Teil weitergetragen statt neu produziert wird. Und: Es spart Wasser, Chemie und Abfall.
Lerne 5 Apps kennen, auf denen wahre Fundstücke aus zweiter Hand zu finden sind:
1. Marko: Der Schweizer Alleskönner
Die App für den nachhaltigen Kleiderschrank made in Switzerland. Marko bietet nicht nur ein sauberes, visuell ansprechendes Interface, sondern auch eine faire Community. Die Plattform funktioniert wie ein stylisher Flohmarkt mit Fokus auf Qualität statt Ramsch.
- Kauf, Verkauf und Tausch
- Fokus auf Schweizer Userinnen und User
- Filter nach Marke, Zustand, Preis und Grösse
→ Besonders cool: Der CO₂-Sparrechner zeigt dir direkt, wie viel du mit deinem Kauf einsparst.
2. Vinted: Europas Dauerbrenner
Mit Millionen Usern ist Vinted die grösste Secondhand-Plattform Europas. Ob Streetwear, Designerteile oder Kindermode: hier finden alle was! Der Algorithmus lernt schnell, was du magst, und pusht passende Angebote.
- Versandetiketten direkt in der App
- Sehr aktive Community mit Bewertungen
- Grosse Auswahl, günstige Preise
→ Kritikpunkt: Teilweise viele Händlerinnen und Händler mit Neuware, also Augen auf beim Scrollen!
3. Vestiaire Collective: Luxus geht auch gebraucht
Secondhand, aber make it fashion. Bei Vestiaire Collective findest du Designermode, geprüft auf Echtheit. Wer Gucci, Prada oder Balenciaga liebt, aber nicht das Neupreis-Etikett, ist hier richtig.
- Authentifizierung durch Experten
- Chatfunktion mit Verkäuferinnen und Verkäufern
- Hochwertige Markenware
→ Nachteil: Teils lange Lieferzeiten, da viele Verkäufe international laufen.
4. Sellpy: Skandinavisch, sauber, stressfrei
Die schwedische Plattform Sellpy bietet eine clevere Lösung für alle, die viel loswerden wollen, aber keinen Bock auf viele Einzelschritte haben. Einfach eine Sellpy-Tasche bestellen, füllen, abschicken – den Rest übernimmt das Team.
- Einfach verkaufen, ohne Aufwand
- Recycelbare Versandtaschen
- Faire Preisgestaltung, auch für Verkäuferinnen und Verkäufer
→ Nachteil: Nicht alle Artikel werden akzeptiert, es braucht eine gewisse Qualität.
5. Depop: Streetstyle mit Social-Vibes
Mehr als nur ein Marktplatz: Depop fühlt sich an wie Instagram fürs Shoppen. Hier findest du Vintage, Y2K, Nischenlabels und vor allem viel Persönlichkeit. Jeder Shop ist ein bisschen anders.
- Stylishe Feeds, echte Vibes
- Fokus auf individuelle Looks
- Direktkontakt mit Verkäuferinnen und Verkäufern
→ Vorteil: Echte Fundstücke zu fairen Preisen.
Secondhand hat sein Mief-Image längst abgeschüttelt. Spätestens seit Vintage-Chic auf Social Media trendet und das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum gestiegen ist. Klar: Mode bleibt Ausdruck. Aber warum immer neu kaufen, wenn so viele gute Teile längst im Umlauf sind?
Wer Secondhand trägt, reduziert den ökologischen Fussabdruck pro Kleidungsstück massiv: bis zu 90 Prozent CO₂ lassen sich sparen, wenn ein Teil weitergetragen statt neu produziert wird. Und: Es spart Wasser, Chemie und Abfall.
Lerne 5 Apps kennen, auf denen wahre Fundstücke aus zweiter Hand zu finden sind:
1. Marko: Der Schweizer Alleskönner
Die App für den nachhaltigen Kleiderschrank made in Switzerland. Marko bietet nicht nur ein sauberes, visuell ansprechendes Interface, sondern auch eine faire Community. Die Plattform funktioniert wie ein stylisher Flohmarkt mit Fokus auf Qualität statt Ramsch.
- Kauf, Verkauf und Tausch
- Fokus auf Schweizer Userinnen und User
- Filter nach Marke, Zustand, Preis und Grösse
→ Besonders cool: Der CO₂-Sparrechner zeigt dir direkt, wie viel du mit deinem Kauf einsparst.
2. Vinted: Europas Dauerbrenner
Mit Millionen Usern ist Vinted die grösste Secondhand-Plattform Europas. Ob Streetwear, Designerteile oder Kindermode: hier finden alle was! Der Algorithmus lernt schnell, was du magst, und pusht passende Angebote.
- Versandetiketten direkt in der App
- Sehr aktive Community mit Bewertungen
- Grosse Auswahl, günstige Preise
→ Kritikpunkt: Teilweise viele Händlerinnen und Händler mit Neuware, also Augen auf beim Scrollen!
3. Vestiaire Collective: Luxus geht auch gebraucht
Secondhand, aber make it fashion. Bei Vestiaire Collective findest du Designermode, geprüft auf Echtheit. Wer Gucci, Prada oder Balenciaga liebt, aber nicht das Neupreis-Etikett, ist hier richtig.
- Authentifizierung durch Experten
- Chatfunktion mit Verkäuferinnen und Verkäufern
- Hochwertige Markenware
→ Nachteil: Teils lange Lieferzeiten, da viele Verkäufe international laufen.
4. Sellpy: Skandinavisch, sauber, stressfrei
Die schwedische Plattform Sellpy bietet eine clevere Lösung für alle, die viel loswerden wollen, aber keinen Bock auf viele Einzelschritte haben. Einfach eine Sellpy-Tasche bestellen, füllen, abschicken – den Rest übernimmt das Team.
- Einfach verkaufen, ohne Aufwand
- Recycelbare Versandtaschen
- Faire Preisgestaltung, auch für Verkäuferinnen und Verkäufer
→ Nachteil: Nicht alle Artikel werden akzeptiert, es braucht eine gewisse Qualität.
5. Depop: Streetstyle mit Social-Vibes
Mehr als nur ein Marktplatz: Depop fühlt sich an wie Instagram fürs Shoppen. Hier findest du Vintage, Y2K, Nischenlabels und vor allem viel Persönlichkeit. Jeder Shop ist ein bisschen anders.
- Stylishe Feeds, echte Vibes
- Fokus auf individuelle Looks
- Direktkontakt mit Verkäuferinnen und Verkäufern
→ Vorteil: Echte Fundstücke zu fairen Preisen.
Le second-hand a depuis longtemps perdu son image vieillotte. Du moins depuis que le vintage chic est tendance sur les réseaux sociaux et que la consommation durable a gagné en popularité. Bien sûr, la mode reste une forme d’expression de l’individualité. Mais pourquoi toujours acheter du neuf alors qu’il existe tant de beaux vêtements en circulation?
En portant des vêtements d’occasion, on réduit considérablement l’empreinte écologique par vêtement: jusqu’à 90% de CO₂ peuvent être économisés lorsqu’un article est réutilisé au lieu d’être produit à neuf. De plus, cela permet d’économiser de l’eau et des produits chimiques, et de réduire les déchets.
Découvre 5 applications où tu peux trouver de véritables trésors d’occasion:
1. Marko: le multitalent suisse
L’application pour une garde-robe durable made in Switzerland. Marko offre non seulement une interface claire et visuellement attrayante, mais aussi une communauté équitable. La plateforme fonctionne comme un marché aux puces stylé qui met l’accent sur la qualité plutôt que sur la camelote.
- Achat, vente et échange
- Axée sur les utilisateurs suisses
- Filtrage par marque, état, prix et taille
→ Particulièrement cool: le calculateur d’économies de CO₂ t’indique directement combien tu économises grâce à ton achat.
2. Vinted: le favori incontournable en Europe
Avec des millions d’utilisateurs, Vinted est la plus grande plateforme de vente d’occasion en Europe. Streetwear, vêtements de créateurs ou mode pour enfants: tout le monde y trouve son bonheur! L’algorithme apprend rapidement ce que tu aimes et te propose des offres adaptées.
- Étiquettes d’expédition directement dans l’application
- Communauté très active avec des évaluations
- Grand choix, prix abordables
→ Point négatif: certains vendeurs proposent des articles neufs, alors ouvre l’œil lorsque tu fais défiler les annonces!
3. Vestiaire Collective: le luxe peut aussi être d’occasion
D’occasion, mais «make it fashion». Chez Vestiaire Collective, tu trouveras des vêtements de créateurs dont l’authenticité a été vérifiée. Si tu aimes Gucci, Prada ou Balenciaga, mais pas leurs prix, tu es au bon endroit.
- Authentification par des experts
- Fonction de chat avec les vendeurs
- Articles de marque haut de gamme
→ Inconvénient: délais de livraison parfois longs, car de nombreuses ventes sont internationales.
4. Sellpy: scandinave, facile, sans stress
La plateforme suédoise Sellpy offre une solution intelligente à tous ceux qui veulent se débarrasser d’un grand nombre de choses, mais qui n’ont pas envie de passer par de nombreuses étapes individuelles. Il suffit de commander un sac Sellpy, de le remplir, de l’envoyer, et l’équipe s’occupe du reste.
- Vente facile, sans tracas
- Sacs d'expédition recyclables
- Prix équitables, également pour les vendeurs et vendeuses
→ Inconvénient: tous les articles ne sont pas acceptés; ils doivent être d’une certaine qualité.
5. Depop: streetstyle avec une touche sociale
Plus qu’une simple marketplace, Depop s’apparente à Instagram pour le shopping. Tu y trouveras des articles vintage, Y2K, des marques de niche et surtout beaucoup de personnalité. Chaque boutique est légèrement différente.
- Des flux stylés, une ambiance authentique
- Accent mis sur les looks individuels
- Contact direct avec les vendeurs et vendeuses
→ Avantage: de véritables trouvailles à des prix raisonnables.
Il second hand si è ormai liberato da tempo della sua immagine polverosa, soprattutto da quando il vintage-chic è diventato un trend sui social media e la consapevolezza per un consumo sostenibile è cresciuta. Chiaro, la moda resta un’espressione personale. Ma perché comprare sempre nuovo, quando ci sono già tanti capi di buona qualità in circolazione?
Chi indossa capi di seconda mano riduce in modo significativo l’impronta ecologica per ogni indumento: si possono risparmiare fino al 90% di CO₂ se un capo viene riutilizzato invece di essere prodotto nuovo. Inoltre, si risparmiano acqua, sostanze chimiche e rifiuti.
Scopri 5 app dove puoi trovare pezzi unici di seconda mano:
1. Marko: il tuttofare svizzero
L’app per un guardaroba sostenibile made in Switzerland. Marko non offre solo un’interfaccia pulita e visivamente accattivante, ma anche una community corretta. La piattaforma funziona come un mercatino chic, con un’attenzione particolare sulla qualità invece che sulla roba scadente.
- Acquisto, vendita e scambio
- Focalizzazione sugli utenti svizzeri
- Filtri per marca, stato, prezzo e taglia
→ Particolarmente interessante: il calcolatore di CO₂ ti mostra immediatamente quanto risparmi grazie al tuo acquisto.
2. Vinted: il grande classico europeo
Con milioni di utenti, Vinted è la più grande piattaforma di second hand in Europa. Che si tratti di streetwear, capi firmati o abbigliamento per bambini: qui c’è qualcosa per tutti! L’algoritmo impara rapidamente cosa ti piace e propone le offerte più adatte.
- Etichette di spedizione direttamente nell’app
- Community molto attiva con recensioni
- Ampia scelta, prezzi convenienti
→ Punto critico: a volte ci sono molti venditori con merce nuova, quindi attenzione mentre scorri gli articoli!
3. Vestiaire Collective: il lusso esiste anche di seconda mano
Di seconda mano, ma alla moda. Su Vestiaire Collective trovi capi firmati, la cui autenticità è stata verificata. Se ami Gucci, Prada o Balenciaga, ma non il prezzo del nuovo, questo è il posto giusto per te.
- Autenticazione da parte di esperti
- Funzione chat con i venditori
- Articoli di marca di alta qualità
→ Svantaggio: tempi di consegna spesso lunghi, poiché molte vendite avvengono a livello internazionale.
4. Sellpy: scandinavo, semplice, senza stress
La piattaforma svedese Sellpy offre una soluzione intelligente per chi vuole liberarsi di molti oggetti senza perdere tempo con troppi passaggi. Basta ordinare una borsa Sellpy, riempirla, spedirla – il resto lo gestisce il suo team.
- Vendere facilmente, senza fatica
- Buste di spedizione riciclabili
- Prezzi equi, anche per i venditori
→ Svantaggio: non tutti gli articoli vengono accettati, devono essere di una certa qualità.
5. Depop: streetstyle con Social Vibes
Più di un semplice mercato online: Depop sembra Instagram per lo shopping. Qui trovi vintage, Y2K, marchi di nicchia e soprattutto tanta personalità. Ogni negozio è un po’ diverso.
- Feed alla moda, atmosfera autentica
- Focalizzazione sui look personalizzati
- Contatto diretto con i venditori
→ Vantaggio: veri e propri tesori a prezzi equi.