De la production de sel à la transition énergétique
Dall’estrazione del sale alla transizione energetica
3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit
Effizient, ressourcenschonend, zukunftssicher: Wärmepumpen sind heute die beste Wahl fürs Heizen und Kühlen. Doch wusstest du, dass ihre Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht?
Effizient, ressourcenschonend, zukunftssicher: Wärmepumpen sind heute die beste Wahl fürs Heizen und Kühlen. Doch wusstest du, dass ihre Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht?
Efficaces, économes en ressources et pérennes: les pompes à chaleur sont aujourd’hui le meilleur choix pour chauffer et refroidir un bâtiment. Mais saviez-vous que leur histoire remonte au XIXe siècle?
Efficiente, rispettosa delle risorse e a prova di futuro: la pompa di calore è oggi la scelta migliore per riscaldare e raffreddare. Ma lo sapevi che la sua storia risale già al XIX secolo?
Was heute wie Hightech klingt, hat seine Wurzeln tief in der Industriegeschichte: Bereits 1834 legte die Erfindung der Dampfkompressionsmaschine den Grundstein für die Wärmepumpentechnologie. In den 1850er-Jahren wurde sie erstmals in der Salzproduktion eingesetzt.
Auch die Schweiz war früh mit dabei: Schon 1877 nutzte die Saline Bex eine Wärmepumpe zur Salzgewinnung. Und 1938 wurde im Zürcher Rathaus eine Anlage installiert, die nicht nur heizen, sondern auch kühlen konnte – eine Pionierleistung in Europa.
Insbesondere während und nach dem Ersten Weltkrieg trieb die Schweiz die Entwicklung der Wärmepumpe mit Innovationsgeist voran. Aufgrund eingeschränkter Energieimporte bot die Technologie eine willkommene Alternative. Schon damals wurden Umweltwärmequellen wie Seewasser, Grundwasser oder Abwärme clever genutzt.
Nach einer Stagnation in den 1960er-Jahren, ausgelöst durch günstiges Heizöl, erlebte die Wärmepumpe ab den 1990ern ein starkes Comeback – getrieben durch Umweltbewusstsein, technologische Fortschritte und neue gesetzliche Vorgaben.
Heute: Wärmepumpen setzen neue Standards
Moderne Wärmepumpen sind wahre Multitalente: Sie nutzen Energie aus Luft, Erdreich oder Wasser, um dein Zuhause effizient zu heizen und im Sommer sogar zu kühlen. Sie verursachen tiefere Betriebskosten als Öl- oder Gas und helfen dabei, CO₂-Emissionen massiv zu reduzieren. Nachhaltiger gehts kaum.
Und mit der neuesten Generation von STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpen wirds noch besser.
wpnext: Wärmepumpen der nächsten Generation
Mit der wpnext-Familie bringt STIEBEL ELTRON eine neue Generation der Wärmepumpen auf den Markt, die alles bisher Dagewesene toppt. Denn die Wärmepumpen funktionieren mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290, mehrstufigem Sicherheitskonzept, smartem Design und maximaler Effizienz.
Effiziente Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
Luft-Wasser-Wärmepumpen der neuen WPL-A-Serie: Ideal für Neubauten und Sanierungen, flüsterleise, leistungsstark und das selbst bei Minusgraden.
Sole-Wasser-Wärmepumpen der WPE-I Plus-Serie: Energie aus dem Erdreich, platzsparend, intelligent steuerbar und mit Bestnote A+++.
Was heute wie Hightech klingt, hat seine Wurzeln tief in der Industriegeschichte: Bereits 1834 legte die Erfindung der Dampfkompressionsmaschine den Grundstein für die Wärmepumpentechnologie. In den 1850er-Jahren wurde sie erstmals in der Salzproduktion eingesetzt.
Auch die Schweiz war früh mit dabei: Schon 1877 nutzte die Saline Bex eine Wärmepumpe zur Salzgewinnung. Und 1938 wurde im Zürcher Rathaus eine Anlage installiert, die nicht nur heizen, sondern auch kühlen konnte – eine Pionierleistung in Europa.
Insbesondere während und nach dem Ersten Weltkrieg trieb die Schweiz die Entwicklung der Wärmepumpe mit Innovationsgeist voran. Aufgrund eingeschränkter Energieimporte bot die Technologie eine willkommene Alternative. Schon damals wurden Umweltwärmequellen wie Seewasser, Grundwasser oder Abwärme clever genutzt.
Nach einer Stagnation in den 1960er-Jahren, ausgelöst durch günstiges Heizöl, erlebte die Wärmepumpe ab den 1990ern ein starkes Comeback – getrieben durch Umweltbewusstsein, technologische Fortschritte und neue gesetzliche Vorgaben.
Heute: Wärmepumpen setzen neue Standards
Moderne Wärmepumpen sind wahre Multitalente: Sie nutzen Energie aus Luft, Erdreich oder Wasser, um dein Zuhause effizient zu heizen und im Sommer sogar zu kühlen. Sie verursachen tiefere Betriebskosten als Öl- oder Gas und helfen dabei, CO₂-Emissionen massiv zu reduzieren. Nachhaltiger gehts kaum.
Und mit der neuesten Generation von STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpen wirds noch besser.
wpnext: Wärmepumpen der nächsten Generation
Mit der wpnext-Familie bringt STIEBEL ELTRON eine neue Generation der Wärmepumpen auf den Markt, die alles bisher Dagewesene toppt. Denn die Wärmepumpen funktionieren mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290, mehrstufigem Sicherheitskonzept, smartem Design und maximaler Effizienz.
Effiziente Wärmepumpen für Neubau und Sanierung
Luft-Wasser-Wärmepumpen der neuen WPL-A-Serie: Ideal für Neubauten und Sanierungen, flüsterleise, leistungsstark und das selbst bei Minusgraden.
Sole-Wasser-Wärmepumpen der WPE-I Plus-Serie: Energie aus dem Erdreich, platzsparend, intelligent steuerbar und mit Bestnote A+++.
Ce qui semble aujourd’hui relever de la haute technologie trouve ses racines profondément ancrées dans l’histoire industrielle: dès 1834, l’invention du moteur à compression à vapeur a jeté les bases de la technologie des pompes à chaleur. Celle-ci a été utilisée pour la première fois dans la production de sel dans les années 1850.
La Suisse a également été l’un des premiers pays à adopter cette technologie: dès 1877, la saline de Bex utilisait une pompe à chaleur pour l’extraction du sel. Et en 1938, une installation capable non seulement de chauffer, mais aussi de refroidir le bâtiment a été installé dans l’hôtel de ville de Zurich – une première en Europe.
La Suisse, pionnière dans le domaine des pompes à chaleur
C’est surtout pendant et après la Première Guerre mondiale que la Suisse a fait avancer le développement des pompes à chaleur grâce à son esprit d’innovation. En raison des importations énergétiques limitées, cette technologie offrait une alternative bienvenue. À l’époque déjà, les sources de chaleur environnementales telles que l’eau des lacs, les eaux souterraines ou la chaleur résiduelle étaient utilisées de manière intelligente.
Après une période de stagnation dans les années 1960, due au prix bas du mazout, les pompes à chaleur ont connu un retour en force dans les années 1990, sous l’impulsion de la prise de conscience environnementale, des progrès technologiques et des nouvelles exigences légales.
Aujourd’hui, les pompes à chaleur établissent de nouvelles normes
Les pompes à chaleur modernes sont véritablement polyvalentes: elles utilisent l’énergie de l’air, du sol ou de l’eau pour chauffer efficacement ta maison et même la rafraîchir en été. Elles ont des coûts d’exploitation inférieurs à ceux du mazout ou du gaz et contribuent à réduire considérablement les émissions de CO₂. On ne peut guère faire plus durable.
Et avec la dernière génération de pompes à chaleur STIEBEL ELTRON, c’est encore mieux.
wpnext: les pompes à chaleur nouvelle génération
Avec la gamme wpnext, STIEBEL ELTRON lance sur le marché une nouvelle génération de pompes à chaleur qui surpasse tout ce qui existait jusqu’à présent. Ces pompes à chaleur fonctionnent avec le réfrigérant écologique R290, un concept de sécurité à plusieurs niveaux, un design intelligent et une efficacité maximale.
Des pompes à chaleur efficaces pour les nouvelles constructions et les rénovations
Pompes à chaleur air-eau de la nouvelle série WPL-A: idéales pour les nouvelles constructions et les rénovations, silencieuses, puissantes, même lorsque les températures sont négatives.
Pompes à chaleur sol-eau de la série WPE-I Plus: énergie provenant du sol, peu encombrantes, commande intelligente et classe énergétique maximale A+++.
Ciò che oggi suona come alta tecnologia ha radici profonde nella storia industriale: già nel 1834 l’invenzione della macchina a compressione di vapore pose le basi per la tecnologia delle pompe di calore. Negli anni 1850 venne utilizzata per la prima volta per la produzione del sale.
Anche la Svizzera fu tra i pionieri: già nel 1877 la salina di Bex utilizzava una pompa di calore per l’estrazione del sale. E nel 1938, nel municipio di Zurigo, venne installato un impianto che non solo riscaldava, ma poteva anche raffreddare – una vera e propria innovazione in Europa.
In particolare durante e dopo la Prima guerra mondiale, la Svizzera promosse lo sviluppo della pompa di calore con grande spirito innovativo. A causa delle importazioni energetiche limitate, questa tecnologia offriva un’alternativa benvenuta. Già allora si sfruttavano in modo intelligente fonti di calore ambientale come l’acqua dei laghi, le acque sotterranee o il calore residuo.
Dopo una fase di stagnazione negli anni Sessanta, causata dal basso costo del gasolio da riscaldamento, a partire dagli anni Novanta la pompa di calore ha vissuto un forte ritorno – spinto dalla crescente sensibilità ambientale, dai progressi tecnologici e dalle nuove disposizioni legislative.
Oggi: le pompe di calore definiscono nuovi standard
Le pompe di calore moderne sono dei veri multitalenti: utilizzano l’energia dall’aria, dal suolo o dall’acqua per riscaldare la tua casa in modo efficiente e persino raffreddarla d’estate. Generano costi operativi inferiori rispetto al riscaldamento a gasolio o a gas e contribuiscono a ridurre in modo significativo le emissioni di CO₂. Più sostenibile di così non si può.
E con l’ultima generazione di pompe di calore STIEBEL ELTRON è ancora meglio.
wpnext: pompe di calore di nuova generazione
Con la famiglia wpnext, STIEBEL ELTRON lancia una nuova generazione di pompe di calore che supera tutto ciò che c’era prima. Queste pompe di calore funzionano con il refrigerante ecologico R290, un concetto di sicurezza a più livelli, design intelligente e massima efficienza.
Pompe di calore efficienti per nuove costruzioni e ristrutturazioni
Pompe di calore aria-acqua della nuova serie WPL-A: ideali per nuove costruzioni e ristrutturazioni, silenziose, potenti e funzionanti anche a temperature negative.
Pompe di calore geotermiche della serie WPE-I Plus: energia dal terreno, salvaspazio, controllo intelligente e classe energetica A+++.
Wärmepumpen sind für alle Gebäudetypen geeignet. Vom Ferienhaus bis zum grossen Bürogebäude: Du findest für jedes Anwesen das passende Modell.
Das nachhaltige Konzept der Wärmepumpe bietet ideale Voraussetzungen und garantiert eine effiziente Wärmeversorgung, die nicht nur Kosten, sondern auch CO₂-Emissionen reduziert.
STIEBEL ELTRON ist führender Wärmepumpenspezialist der Schweiz. Über 45 Jahre Erfahrung und das schweizweite Installateur-Netzwerk liefern beste Qualität.
Wärmepumpen sind für alle Gebäudetypen geeignet. Vom Ferienhaus bis zum grossen Bürogebäude: Du findest für jedes Anwesen das passende Modell.
Das nachhaltige Konzept der Wärmepumpe bietet ideale Voraussetzungen und garantiert eine effiziente Wärmeversorgung, die nicht nur Kosten, sondern auch CO₂-Emissionen reduziert.
STIEBEL ELTRON ist führender Wärmepumpenspezialist der Schweiz. Über 45 Jahre Erfahrung und das schweizweite Installateur-Netzwerk liefern beste Qualität.
Les pompes à chaleur conviennent à tous les types de bâtiments. De la maison de vacances aux grands immeubles de bureaux: tu trouveras le modèle adapté à chaque propriété.
Le concept durable de la pompe à chaleur offre des conditions idéales et garantit un approvisionnement en chaleur efficace qui réduit non seulement les coûts, mais aussi les émissions de CO₂.
STIEBEL ELTRON est le spécialiste leader des pompes à chaleur en Suisse. Plus de 45 ans d’expérience et un réseau d’installateurs dans toute la Suisse garantissent la meilleure qualité.
Le pompe di calore sono adatte a tutti i tipi di immobili. Dalla casa per le vacanze fino al grande edificio per uffici: per ogni tipo di costruzione c’è il modello adatto. Il concetto sostenibile della pompa di calore offre condizioni ideali e garantisce un approvvigionamento termico efficiente, che riduce non solo i costi ma anche le emissioni di CO₂.
STIEBEL ELTRON è il principale specialista di pompe di calore in Svizzera. Oltre 45 anni di esperienza e una rete nazionale di installatori garantiscono la massima qualità.