Schnellladeinfrastruktur für E-Autos in der Schweiz wächst

Schnellladeinfrastruktur für E-Autos in der Schweiz wächst

L’infrastructure de recharge rapide pour les voitures électriques se développe en Suisse

3
Punkte
|
3
Min. Lesezeit

Schnellladen dort, wo es im Alltag am meisten gebraucht wird: Die Mobilitätsgruppe von Energie 360° verdichtet das Schnellladenetz für E-Autos in der Schweiz stark und baut auch in ländlichen Gebieten mehr Ladestationen.

Laut einer Studie des Schweizer Elektromobilitätsverbands Swiss eMobility sollen bis 2030 zwischen 72 und 94 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge zumindest teilweise elektrisch unterwegs sein. Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung kann sich vorstellen, ein E-Auto zu kaufen. Dennoch hält sich hartnäckig das Vorurteil, das Laden von E-Autos dauere vielfach zu lange und die nächste Schnellladestation sei vor allem ausserhalb der grossen Städte oftmals zu weit entfernt.

Die Mobilitätsgruppe des Schweizer Unternehmens Energie 360° – bestehend aus Energie 360°, Gofast, Move Mobility und Swisscharge – will dies ändern und baut ihr Schnellladenetz stark aus. Das Laden soll flächendeckend und möglichst unkompliziert dort erfolgen, wo das tägliche Leben stattfindet. Seit dem Zusammenschluss mit Move Mobility im Sommer 2025 betreibt die Gruppe landesweit rund 1700 öffentliche Schnellladepunkte.

Was bringen Schnellladestationen?

Im Unterschied zum in der Regel langsameren Laden zu Hause, bei dem ein Ladevorgang mehrere Stunden dauern kann, ermöglichen Schnellladestationen ein deutlich rascheres Aufladen von E-Autos. Je nach Fahrzeugtyp, Ladeleistung und Batteriezustand kann ein Akku in 15 bis 60 Minuten vollgeladen werden. Somit ist das E-Auto nach dem Einkaufen, Essen oder Kaffeetrinken schon geladen. Die Ladeleistungen der Stationen der Mobilitätsgruppe liegen zwischen 50 und 400 Kilowatt. Der benötigte Strom stammt bei Energie 360° vollständig aus erneuerbaren Quellen.

Zusätzlich zu den Schnellladestationen betreibt die Gruppe rund um Energie 360° gut 6000 weitere öffentlich zugängliche Ladepunkte. Dies entspricht derzeit über einem Drittel des schweizweiten Angebots.

Das Ziel: unkomplizierter Zugang zu Ladeinfrastruktur für alle

In den letzten Monaten hat Energie 360° unter anderem Standorte in Biel (BE), Egerkingen (SO), Murten (FR), Lausanne, Domat/Ems (GR) und Allschwil (BL) eröffnet. Bis 2026 plant das Unternehmen über 200 Coop-Filialen mit Ladeinfrastruktur auszurüsten. Es sind mehr als 150 zusätzliche Schnellladestationen vorgesehen. Gofast will die Ladeinfrastruktur an 100 Aldi-Standorten ausbauen. Auch Move Mobility treibt den Ausbau in allen Sprachregionen der Schweiz voran und plant über 20 neue Schnellladestandorte. Swisscharge bindet die Ladestationen ins Netz ein und vereinfacht beispielsweise die Abrechnung.

Die Strategie der Mobilitätsgruppe zielt darauf ab, Schnellladen dort zu ermöglichen, wo es im Alltag am meisten gebraucht wird. Neben Coop und Aldi zählen auch McDonald’s und weitere Standorte mit hoher Kundenfrequenz zu den Schnellladestandorten. Reto Baschera, Leiter Mobilitätsgruppe Energie 360°: «Wir freuen uns, mit den Marken Energie 360°, Gofast, Swisscharge und Move Mobility als Nummer 1 für Ladeinfrastruktur die E-Mobilität in der gesamten Schweiz entscheidend und rasch voranzubringen.»

Eine flächendeckende, einfach zugängliche Ladeinfrastruktur und die Möglichkeit zum Schnellladen sind sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen eine zentrale Voraussetzung für den Umstieg auf E-Autos.

Laut einer Studie des Schweizer Elektromobilitätsverbands Swiss eMobility sollen bis 2030 zwischen 72 und 94 Prozent aller neu zugelassenen Fahrzeuge zumindest teilweise elektrisch unterwegs sein. Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung kann sich vorstellen, ein E-Auto zu kaufen. Dennoch hält sich hartnäckig das Vorurteil, das Laden von E-Autos dauere vielfach zu lange und die nächste Schnellladestation sei vor allem ausserhalb der grossen Städte oftmals zu weit entfernt.

Die Mobilitätsgruppe des Schweizer Unternehmens Energie 360° – bestehend aus Energie 360°, Gofast, Move Mobility und Swisscharge – will dies ändern und baut ihr Schnellladenetz stark aus. Das Laden soll flächendeckend und möglichst unkompliziert dort erfolgen, wo das tägliche Leben stattfindet. Seit dem Zusammenschluss mit Move Mobility im Sommer 2025 betreibt die Gruppe landesweit rund 1700 öffentliche Schnellladepunkte.

Was bringen Schnellladestationen?

Im Unterschied zum in der Regel langsameren Laden zu Hause, bei dem ein Ladevorgang mehrere Stunden dauern kann, ermöglichen Schnellladestationen ein deutlich rascheres Aufladen von E-Autos. Je nach Fahrzeugtyp, Ladeleistung und Batteriezustand kann ein Akku in 15 bis 60 Minuten vollgeladen werden. Somit ist das E-Auto nach dem Einkaufen, Essen oder Kaffeetrinken schon geladen. Die Ladeleistungen der Stationen der Mobilitätsgruppe liegen zwischen 50 und 400 Kilowatt. Der benötigte Strom stammt bei Energie 360° vollständig aus erneuerbaren Quellen.

Zusätzlich zu den Schnellladestationen betreibt die Gruppe rund um Energie 360° gut 6000 weitere öffentlich zugängliche Ladepunkte. Dies entspricht derzeit über einem Drittel des schweizweiten Angebots.

Das Ziel: unkomplizierter Zugang zu Ladeinfrastruktur für alle

In den letzten Monaten hat Energie 360° unter anderem Standorte in Biel (BE), Egerkingen (SO), Murten (FR), Lausanne, Domat/Ems (GR) und Allschwil (BL) eröffnet. Bis 2026 plant das Unternehmen über 200 Coop-Filialen mit Ladeinfrastruktur auszurüsten. Es sind mehr als 150 zusätzliche Schnellladestationen vorgesehen. Gofast will die Ladeinfrastruktur an 100 Aldi-Standorten ausbauen. Auch Move Mobility treibt den Ausbau in allen Sprachregionen der Schweiz voran und plant über 20 neue Schnellladestandorte. Swisscharge bindet die Ladestationen ins Netz ein und vereinfacht beispielsweise die Abrechnung.

Die Strategie der Mobilitätsgruppe zielt darauf ab, Schnellladen dort zu ermöglichen, wo es im Alltag am meisten gebraucht wird. Neben Coop und Aldi zählen auch McDonald’s und weitere Standorte mit hoher Kundenfrequenz zu den Schnellladestandorten. Reto Baschera, Leiter Mobilitätsgruppe Energie 360°: «Wir freuen uns, mit den Marken Energie 360°, Gofast, Swisscharge und Move Mobility als Nummer 1 für Ladeinfrastruktur die E-Mobilität in der gesamten Schweiz entscheidend und rasch voranzubringen.»

Eine flächendeckende, einfach zugängliche Ladeinfrastruktur und die Möglichkeit zum Schnellladen sind sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen eine zentrale Voraussetzung für den Umstieg auf E-Autos.

Selon une étude réalisée par Swiss eMobility, l’association suisse pour la mobilité électrique, d’ici 2030, entre 72 et 94% de tous les véhicules nouvellement immatriculés devraient être au moins partiellement électriques. Plus de la moitié de la population suisse envisage d’acheter une voiture électrique. Toutefois, le préjugé selon lequel la recharge des voitures électriques prend souvent trop de temps et que la station de recharge rapide la plus proche est souvent trop éloignée, notamment en dehors des grandes villes, persiste.

Le groupe de mobilité de l’entreprise suisse Energie 360° – composé d’Energie 360°, de Gofast, Move Mobility et Swisscharge – veut changer cela et développe massivement son réseau de recharge rapide. L’objectif est de proposer une recharge simple et généralisée, directement intégrée dans la vie quotidienne. Depuis sa fusion avec Move Mobility à l’été 2025, le groupe exploite environ 1700 points de recharge rapide publics à travers le pays.

Quels sont les avantages des bornes de recharge rapide?

Contrairement à la recharge à domicile, généralement plus lente et pouvant durer plusieurs heures, les bornes rapides permettent de recharger les voitures électriques beaucoup plus vite. Selon le type de véhicule, la puissance de recharge et l’état de la batterie, celle-ci peut être rechargée complètement en 15 à 60 minutes, le temps de faire des courses, de manger ou de boire un café. Les bornes du groupe Mobilité offrent une puissance de recharge allant de 50 à 400 kilowatts. L’électricité fournie par Energie 360° provient entièrement de sources renouvelables.

En plus des bornes de recharge rapide, le groupe Energie 360° exploite environ 6000 autres points de recharge accessibles au public. Cela correspond actuellement à plus d’un tiers de l’offre disponible en Suisse.

L’objectif: un accès facile à l’infrastructure de recharge pour tous

Au cours des derniers mois, Energie 360° a notamment ouvert des sites à Lausanne, Bienne (BE), Egerkingen (SO), Morat (FR), Domat/Ems (GR) et Allschwil (BL). D’ici 2026, l’entreprise prévoit d’équiper plus de 200 magasins Coop d’une infrastructure de recharge. Plus de 150 bornes de recharge rapide supplémentaires sont prévues. Gofast souhaite développer l’infrastructure de recharge sur 100 sites Aldi. Move Mobility poursuit aussi son expansion dans toutes les régions linguistiques de Suisse et prévoit plus de 20 nouveaux sites de recharge rapide. Swisscharge, de son côté, intègre les bornes de recharge au réseau et simplifie, par exemple, la facturation.

La stratégie du groupe de mobilité vise à proposer une recharge rapide là où elle est le plus utile au quotidien. Outre Coop et Aldi, McDonald’s et d’autres lieux très fréquentés comptent également parmi les futurs sites de recharge rapide. Reto Baschera, responsable du groupe de mobilité d’Energie 360°: «Nous sommes ravis, avec les marques Energie 360°, Gofast, Swisscharge et Move Mobility, d’être numéro 1 pour l’infrastructure de recharge et de faire avancer l’électromobilité dans toute la Suisse de manière décisive et rapide.»

Une infrastructure couvrant tout le territoire, facilement accessible et offrant la possibilité d’une recharge rapide est une condition essentielle pour que les particuliers et les entreprises passent à la voiture électrique.

Schnellladestationen von Move Mobility, dem neuesten Mitglied der Mobilitätsgruppe von Energie 360°.
Auch beim Hauptsitz von Energie 360° gibt es Ladestationen für E-Autos.
Gofast: In nur 10 Minuten bis zu 200 Kilometer Reichweite aufladen.
Schnellladen im Einkaufzentrum Regensdorf.
No items found.
Erste Veröffentlichung: 
1.9.2025
  |  Letztes Update: 
29.8.2025

Über Energie 360°

Das Energieunternehmen Energie 360° mit Hauptsitz in Zürich-Altstetten und einem weiteren Standort in der Romandie entwickelt nachhaltige Wärme-, Kälte-, Strom- und Mobilitätslösungen. Über 400 Mitarbeitende tragen dazu bei, nachhaltige Energie und Mobilität in der ganzen Schweiz nutzbar zu machen. Energie 360° begleitet sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen auf dem Weg zu Netto Null und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft.

An der Umfrage teilnehmen
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Wähle eine Antwort aus

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop

Schade!

0
Versuchs doch gleich nochmals.
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Wir speichern Deine Antwort

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Mein Traumauto…

Eine Antwort auswählen

Super! Du hast gewonnen.

3
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Deine Antwort überprüfen

Du hast bereits teilgenommen

Hier geht's zum Punkte-Shop

Super! du hast gewonnen.

0
Punkte
Gehe zum Punkte-Shop
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Diese Story teilen

Weitere Storys