Wer leere Produkte nicht gleich entsorgt, sondern weiterverwendet, kann damit seinen ökologischen Fussabdruck verkleinern.
Wer leere Produkte nicht gleich entsorgt, sondern weiterverwendet, kann damit seinen ökologischen Fussabdruck verkleinern.
En réutilisant les flacons vides au lieu de les jeter, on peut réduire son empreinte écologique.
Evitando di gettare subito nella spazzatura i prodotti cosmetici ormai finiti e trovando invece il modo di riutilizzarli è possibile ridurre ulteriormente la propria impronta ecologica.
Ob Zahnpasta, Creme oder Shampoo: Beauty-Produkte gehören für viele zum Alltag. Doch viel zu oft landen die leeren Verpackungen anschliessend im Abfall. Dabei lassen sie sich oft einfach recyceln.
Mascara-Bürsteli nicht wegwerfen
Ist die Wimperntusche leer, muss das Bürstchen noch lange nicht in den Abfall. Gereinigt und mit etwas Haarspray eignet es sich ideal zum Formen der Augenbrauen. Funktioniert auch als kleiner Helfer bei abstehenden Härchen.
Alte Zahnbürste fürs Haar
Nicht nur alte Mascara-Bürstchen helfen gegen Babyhaare: Auch Zahnbürsten, die nicht mehr fürs Zähneputzen taugen, lassen sich zweckentfremden. Mit etwas Haarspray kannst du damit kleine Härchen am Haaransatz bändigen. Das ist besonders praktisch für Sleek-Frisuren.
Minis für unterwegs
Leere Creme- oder Shampoo-Dosen sind praktisch, wenn es auf Reisen geht. Statt teure Mini-Versionen zu kaufen, kannst du deine Produkte einfach in die kleinen Behälter abfüllen. Damit sparst du Platz im Necessaire. Oder du wirst kreativ: Die Dosen lassen sich auch als Mini-Blumentöpfe, Kerzenhalter oder für Bastelmaterial verwenden.
Make-up-Reste verwerten
Du bekommst nichts mehr aus der Foundation-Tube? Oft bleibt innen noch einiges kleben. Ein guter Tipp: Die Tube aufschneiden und dann findest du womöglich noch genug für ein paar letzte Anwendungen. Die Reste kannst du mit einer Tagescreme mischen und erhältst so eine leichte, getönte Pflege.
Nachfüllpackung statt Neukauf
Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Pflegeprodukte in Nachfüllpackung kaufen. Verschiedene Marken bieten etwa Seife oder Shampoo in grosser, wiederverwendbarer Verpackung an. Damit lässt sich auch der Abfall minimieren.
Wann Kosmetik ausgedient hat
Aber nicht alles lässt sich ewig verwenden. Ob ein Produkt abgelaufen ist, erkennst du am Geruch, an veränderter Farbe oder einer wässrigen Schicht. Vor allem bei flüssigen Produkten ist Vorsicht geboten, da diese Bakterien oder Pilze enthalten können.
Falls doch mal ein Produkt ausgedient hat, ist es wichtig, es richtig zu entsorgen. Viele Drogerien nehmen alte Produkte kostenlos zurück – vorausgesetzt, sie sind einfach zu entsorgen. Verpackungen aus Glas oder Kunststoff sind in den meisten Gemeinden recycelbar. Wichtig: Behälter sollten leer und sauber sein. Halb leere Fläschchen nicht ausspülen, sondern nur auswischen, so gelangen keine Rückstände ins Abwasser.
Ob Zahnpasta, Creme oder Shampoo: Beauty-Produkte gehören für viele zum Alltag. Doch viel zu oft landen die leeren Verpackungen anschliessend im Abfall. Dabei lassen sie sich oft einfach recyceln.
Mascara-Bürsteli nicht wegwerfen
Ist die Wimperntusche leer, muss das Bürstchen noch lange nicht in den Abfall. Gereinigt und mit etwas Haarspray eignet es sich ideal zum Formen der Augenbrauen. Funktioniert auch als kleiner Helfer bei abstehenden Härchen.
Alte Zahnbürste fürs Haar
Nicht nur alte Mascara-Bürstchen helfen gegen Babyhaare: Auch Zahnbürsten, die nicht mehr fürs Zähneputzen taugen, lassen sich zweckentfremden. Mit etwas Haarspray kannst du damit kleine Härchen am Haaransatz bändigen. Das ist besonders praktisch für Sleek-Frisuren.
Minis für unterwegs
Leere Creme- oder Shampoo-Dosen sind praktisch, wenn es auf Reisen geht. Statt teure Mini-Versionen zu kaufen, kannst du deine Produkte einfach in die kleinen Behälter abfüllen. Damit sparst du Platz im Necessaire. Oder du wirst kreativ: Die Dosen lassen sich auch als Mini-Blumentöpfe, Kerzenhalter oder für Bastelmaterial verwenden.
Make-up-Reste verwerten
Du bekommst nichts mehr aus der Foundation-Tube? Oft bleibt innen noch einiges kleben. Ein guter Tipp: Die Tube aufschneiden und dann findest du womöglich noch genug für ein paar letzte Anwendungen. Die Reste kannst du mit einer Tagescreme mischen und erhältst so eine leichte, getönte Pflege.
Nachfüllpackung statt Neukauf
Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Pflegeprodukte in Nachfüllpackung kaufen. Verschiedene Marken bieten etwa Seife oder Shampoo in grosser, wiederverwendbarer Verpackung an. Damit lässt sich auch der Abfall minimieren.
Wann Kosmetik ausgedient hat
Aber nicht alles lässt sich ewig verwenden. Ob ein Produkt abgelaufen ist, erkennst du am Geruch, an veränderter Farbe oder einer wässrigen Schicht. Vor allem bei flüssigen Produkten ist Vorsicht geboten, da diese Bakterien oder Pilze enthalten können.
Falls doch mal ein Produkt ausgedient hat, ist es wichtig, es richtig zu entsorgen. Viele Drogerien nehmen alte Produkte kostenlos zurück – vorausgesetzt, sie sind einfach zu entsorgen. Verpackungen aus Glas oder Kunststoff sind in den meisten Gemeinden recycelbar. Wichtig: Behälter sollten leer und sauber sein. Halb leere Fläschchen nicht ausspülen, sondern nur auswischen, so gelangen keine Rückstände ins Abwasser.
Qu’il s’agisse de dentifrice, de crème ou de shampooing, les produits de beauté font partie du quotidien de beaucoup d’entre nous. Mais trop souvent, leurs emballages vides finissent directement à la poubelle, alors qu’ils peuvent être facilement recyclés.
Ne jetez pas la brosse de votre mascara
Même si votre mascara est vide, la brosse n’a pas forcément besoin de finir à la poubelle. Une fois nettoyée et vaporisée d’un peu de laque, elle est idéale pour discipliner vos sourcils. Elle peut aussi servir à fixer les petits cheveux rebelles.
Une vieille brosse à dents pour les cheveux
Il n’y a pas que les vieilles brosses à mascara qui peuvent dompter les petits cheveux rebelles: les brosses à dents usagées aussi peuvent avoir une seconde vie. Vaporisez un peu de laque dessus, puis utilisez-la pour lisser les petits cheveux au niveau des racines – idéal pour les coiffures lisses.
Des mini-formats pour les déplacements
Les pots de crème ou bouteilles de shampooing vides sont très pratiques lorsque vous partez en voyage. Au lieu d’acheter de coûteuses versions miniatures, vous pouvez simplement transvaser vos produits dans ces petits récipients. Vous gagnerez ainsi de la place dans votre trousse de toilette. Et si vous voulez faire preuve de créativité, ces pots peuvent aussi servir de mini-pots de fleurs, de bougeoirs ou de rangements pour du matériel de bricolage.
Réutilisez les restes de maquillage
Vous n’arrivez plus à faire sortir quoi que ce soit de votre tube de fond de teint? Pourtant, il en reste encore souvent pas mal à l’intérieur. Une bonne astuce: coupez le tube, et vous trouverez peut-être encore assez de produit pour une dernière application. Vous pouvez aussi mélanger les restes avec une crème de jour pour obtenir un soin hydratant légèrement teinté.
Des recharges plutôt que des nouveaux produits
Une autre mesure en faveur du développement durable: achetez vos produits de soin sous forme de recharge. Plusieurs marques proposent, par exemple, du savon ou du shampooing dans des emballages grands formats réutilisables. Cela réduit considérablement les déchets.
Quand faut-il jeter ses cosmétiques?
Tous les produits ne sont pas utilisables indéfiniment. Vous pouvez reconnaître un produit périmé à son odeur, à un changement de couleur ou à la présence d’une couche aqueuse à la surface. Il faut être particulièrement prudent avec les produits liquides, car ils peuvent contenir des bactéries ou des champignons.
Si un produit est périmé, il est important de l’éliminer correctement. De nombreuses drogueries reprennent gratuitement les produits périmés, à condition qu’ils soient faciles à éliminer. Les emballages en verre ou en plastique sont recyclables dans la plupart des communes. Important: les contenants doivent être vides et propres. Ne rincez pas les flacons à moitié pleins, mais essuyez-les simplement pour éviter que des résidus ne finissent dans les eaux usées.
Dentifrici, creme, shampoo: i prodotti per la cura del corpo fanno parte della routine quotidiana di tutti noi. Una volta finiti, gli imballaggi di questi prodotti finiscono però generalmente nella spazzatura. Un peccato in quanto spesso possono essere riciclati.
Non gettate lo scovolino del mascara
Anche se il mascara è finito, lo scovolino può tornare utile ancora per parecchio tempo. Pulito e spruzzato con un po’ di lacca è lo strumento ideale per pettinare le sopracciglia. Funziona benissimo anche per disciplinare piccoli peli sporgenti.
Il vecchio spazzolino contro i baby hair
Non è solo lo scovolino del mascara a essere utile contro i baby hair: anche gli spazzolini ormai troppo usurati per essere utilizzati per lavare i denti possono essere riqualificati. Spruzzati con un po’ di lacca, possono essere sfruttati per domare i piccoli peli sporgenti all’attaccatura dei capelli. Sono molto pratici soprattutto per le pettinature sleek.
Piccoli contenitori per i viaggi
Le bottigliette vuote di crema o di shampoo sono pratiche da mettere in valigia quando partite per un viaggio. Invece di acquistare appositamente le versioni da viaggio, generalmente piuttosto costose, potete versare i prodotti che vi servono in queste bottigliette. In questo modo risparmierete spazio nella borsa da toilette. Oppure lasciate spazio alla creatività: le bottigliette possono essere usate come vasetti per fiori, portacandele o come materiale per lavoretti.
Riutilizzare i resti di make-up
Non riuscite più a spremere nulla dal tubetto del fondotinta? Spesso ne rimane comunque ancora un po’ all’interno. Un buon consiglio: aprite i tubetti con una forbice e troverete verosimilmente ancora sufficiente fondotinta per un ultimo utilizzo. Il resto potete mescolarlo con una crema da giorno per ottenere un prodotto idratante con una tinta delicata.
Refill invece di nuovi prodotti
Un ulteriore passo verso la sostenibilità: acquistate prodotti che offrono la possibilità di effettuare un refill. Numerose marche offrono sapone e shampoo in grandi bottiglie che possono essere nuovamente riempite. In questo modo ridurrete al minimo i rifiuti.
Cosmetici scaduti
Ma non tutto dura per sempre. I prodotti scadono: lo si capisce dall’odore, dall’alterazione del colore o dallo strato acquoso in superficie. Soprattutto con i prodotti liquidi è meglio essere cauti poiché all’interno possono svilupparsi batteri e funghi.
Una volta finito un prodotto, è importante assicurarsi di smaltirlo correttamente. Molte profumerie ritirano gratuitamente i prodotti finiti a condizione che siano semplici da smaltire. I contenitori di vetro o di plastica possono essere riciclati nella maggior parte dei Comuni. Importante: gli imballaggi devono essere vuoti e puliti. Le bottiglie mezze vuote non andrebbero sciacquate ma solo pulite con un panno in modo da non disperdere residui nelle acque di scarico.